Energiewende – aber wie?
Lesezeit: 2 Minuten
Jetzt anmelden zur digitalen Lunchtalk-Reihe!
„Die Energie der Zukunft? Wasserstoff zwischen Klimaneutralität und kolonialen Kontinuitäten“
Dienstag, 17. Juni, 13 Uhr
Hier wird diskutiert, welche Chancen und Risiken grüner Wasserstoff für den Globalen Süden und den Globalen Norden bietet.
Referent*innen: Dr. Boniface Mabanza (Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika), Andreas Rimkus (MdB a.D, H2-Botschafter), Johanna Tunn (Universität Hamburg)
Moderation: Neelke Wagner (PowerShift e.V.)
„Mehr als Energiesparen – wie Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft vor Ort gelingen können“
Dienstag, 24. Juni, 13 Uhr
Lernen Sie GarageLab kennen und tauschen Sie sich darüber aus, wie lokale Vereine zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beitragen.
Referentinnen: Claudia Ernst, Kristin Parlow (GarageLab e.V.)
Moderation: Harald Kreutzer (Eine-Welt-Fachpromotor für Ressourcengerechtigkeit, Weltveränderer e.V.)
Die Veranstaltungen finden per Zoom statt. Details erfahren Sie über die Links.
Melden Sie sich gerne ab sofort an! Dazu reicht eine kurze E-Mail an pia.monz@eineweltforum.de.
Über die Reihe
Klimaneutral, sicher, nachhaltig, gerecht, günstig… an die Energieversorgung der Zukunft werden viele Ansprüche gestellt. Erneuerbare Energien spielen dabei eine sehr wichtige Rolle, aber Technologien allein reichen selten aus für nachhaltige Veränderungen.
An drei Dienstagen geht es in digitalen Lunchtalks geht es um die Frage, wie sich die Energie- und Ressourcenwende global gerecht gestalten lässt und wie sowohl Mensch als auch Umwelt profitieren können. Expert*innen werden dazu verschiedene politische, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte beleuchten:
- Wie nachhaltig ist die Energieversorgung global? Welche Herausforderungen gibt es aktuell – und wie lassen sie sich lösen?
- Ist Wasserstoff das fehlende Puzzleteil für eine grüne Wirtschaft?
- Wie können wir uns vor Ort für einen gerechten Umgang mit Energie und Rohstoffen einsetzen?
Das Publikum wird über digitale Tools mit einbezogen und ist herzlich eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen.
Bei Fragen können Sie Pia Monz oder Stephanie Widholm kontaktieren.