EIN WELTHAUS FÜR DÜSSELDORF!
Die beste Zeit, ein Welthaus zu bauen, war vor 20 Jahren. Die nächstbeste ist heute! (frei nach einem ugandischen Sprichwort)
WAS IST EIN WELTHAUS?
Zentrum für interkulturelle Begegnungen, Co-Working-Space für entwicklungspolitische Akteur*innen, Ort für Workshops und Veranstaltungen der Zivilgesellschaft – das und vieles mehr kann ein Welthaus sein!
Das erste Welthaus entstand in den 1980er-Jahren als Zusammenschluss von sog. „Dritte Welt Gruppen“ in Bielefeld, die sich für Solidarität mit Lateinamerika und dem südlichen Afrika einsetzten. Durch die Kooperation konnten sie größere und effizientere Aktionen durchführen. Das Konzept wurde in anderen Städten aufgegriffen und weiterentwickelt, sodass es in Deutschland aktuell rund 20 Welthäuser gibt, die über Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit informieren und als Veranstaltungsort fungieren.
In Düsseldorf denken wir dies noch weiter. Wir wünschen uns einen Ort, an dem nicht Konsum und Produktivität im Mittelpunkt stehen, sondern Begegnung und Kultur. Das Welthaus soll Freiraum bieten für Initiativen und Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit, Weltoffenheit und globale Gerechtigkeit einsetzen und einen Raum für Menschen schaffen, sich kreativ zu engagieren.
WARUM WOLLEN WIR GERADE JETZT EIN WELTHAUS GRÜNDEN?
Die Idee eines Welthauses für Düsseldorf ist nicht neu – aber aktueller denn je! Die demokratische Zivilgesellschaft und die gesamte Stadtbevölkerung würden davon auf zahlreiche Arten profitieren:
- Mehr Sichtbarkeit für Nachhaltigkeit, Weltoffenheit und globale Gerechtigkeit
- Vernetzung, Kooperation und Förderung von ehrenamtlichem Engagement
- Außerschulischer Lernort für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Öffentlich zugänglicher Ort für Beratung und Informationen rund um entwicklungspolitische Themen
An einem zentralen Ort gelegen, setzt das Welthaus ein klares Zeichen für Düsseldorf als weltoffene und moderne Stadt und erhöht die Sichtbarkeit für nachhaltige Themen, Vielfalt und globale Gerechtigkeit, sodass eine breite Öffentlichkeit erreicht wird. Die entwicklungspolitische Inlandsarbeit fördert kritisches Denken, Toleranz und Demokratie – gerade in der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Lage unerlässliche Werte und Kompetenzen. Aufgrund der Kürzungen der Bundes- und Landesmittel würde ein Welthaus die Eine-Welt-Arbeit vor Ort unabhängiger machen und ihre Bedeutung für die Landeshauptstadt Düsseldorf abbilden.
Beispielsweise verfügt ein Welthaus über kostenlos oder kostengünstig zugängliche Räume für Sitzungen, Workshops, Veranstaltungen und zahlreiche weitere Aktivitäten – diese werden dringend benötigt und kommen den vielfältigen kulturellen, politischen, internationalen und ehrenamtlichen Akteur*innen der Düsseldorfer Eine-Welt-Arbeit zugute. Als Treffpunkt für alle interessierten Bürger*innen soll es darüber hinaus Aufenthaltsorte ohne Konsumzwang bieten (z.B. faire Cafés) sowie Gelegenheiten, sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung – lokal und global – einzusetzen und Engagierte besser zu vernetzen.
Ein Welthaus würde also den Einsatz für Nachhaltigkeit, internationale Kooperationen und ein global gerechtes Düsseldorf wertschätzen und langfristig sichern und stärken!
AKTUELLER STAND IN DÜSSELDORF
Das Welthaus Düsseldorf befindet sich in der konkreten Planung! Das Eine Welt Forum Düsseldorf setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern dafür ein, passende Räumlichkeiten zu finden und Umsetzungsmöglichkeiten zu eruieren.
Wenn Sie sich an diesem Prozess beteiligen möchten oder konkrete Ideen dazu haben, wie das Welthaus Düsseldorf Realität werden kann, melden Sie sich gerne per E-Mail an info@welthaus-duesseldorf.de.