Vorurteilsbewusste Bücherkisten
Kinder brauchen eine Welt, in der sie sich positiv identifizieren können, ohne abgewertet zu werden oder andere abzuwerten.
- Welche Bücher und welche Spielmaterialien machen unsere Kinder stark und tragen zu einem friedlichen Miteinander bei?
- Was begleitet und prägt unsere Kinder täglich?
- Was und wie lernen sie über Vielfalt und Geschlechterrollen in unserer Gesellschaft?

Das Eine Welt Netz NRW / Bildung trifft Entwicklung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Materialien und Bücher zusammenzustellen die, je nach Alter, direkt oder indirekt die Themen Diversität und Rassismus bearbeiten. Dabei sind die Materialien nach den Zielen der vorurteilsbewussten Bildungsarbeit „Identifikation, Horizonterweiterung, Vielfalt und Empowerment“ ausgewählt.
Ab sofort sind die Kisten im Eine Welt Forum Düsseldorf für Kindertagesstätten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen in Düsseldorf und im Kreis Mettmann kostenfrei entleihbar.
Allgemeine Nutzungsbedingungen (Download)
Grundlegender Aufbau der Kisten
Kiste I Vorschulkinder (bis 6 Jahre) | Für Kindergartenkinder und Vorschulkinder werden vor allem Vorschläge/Anregungen zur Lernraumgestaltung gegeben, da in diesem Alter keine Konfrontation mit dem Thema, Rassismus von außen indiziert werden sollte. Die Gestaltung vorurteilsbewusster Lernräume soll dazu beitragen, dass Abwertung, Ausgrenzung mit „Ismus-Erfahrungen“ gar nicht erst passieren oder unbewusst erlernt werden. Es sei denn es passiert Rassismus, dann sollten Erwachsene umgehend in die altersgerechte Bearbeitung gehen (Zur Orientierung empfehlen wir: Empowerment als Erziehungsaufgabe. Nkechi Madubuko). |
Kiste II Grundschule (bis 10 Jahre) | Ab dem Grundschulalter wird Rassismus benannt und bearbeitet. Diese Materialien sollen aktiv dabei unterstützen die Diskriminierungsform „Rassismus“ vorurteilsbewusst zu bearbeiten. Hier werden die Kinder mit Situationen rassistischer Diskriminierung konfrontiert. Diese Materialien sind mit einer Triggerwarnung gekennzeichnet. Die Materialien sind entlang der vier Ziele der vorurteilsbewussten Bildung ausgewählt ermöglichen einen ersten empathischen und empowernden Zugang zur Thematik. Da aber auch gerade in dieser Altersgruppe Themen aktuell noch überwiegend unbewusst diskriminierend gestaltet sind, sind in dieser Kiste ebenfalls weitere vorurteilsbewusst gestaltetete Bücher und Anregungen anderer Themengebiete wie z.B. Feste feiern, Jahreszeiten, Berufswahl, etc. enthalten. |
Kiste III Klasse 5-7 (bis 12 Jahre) | Weil wir tendenziell davon ausgehen müssen, dass eine frühere Auseinandersetzung mit dem Thema nicht gezielt vorurteilsbewusst stattgefunden hat, werden an dieser Stelle auch Sachbücher vorgeschlagen, die grundlegend eine frühere Altersempfehlung haben. So empfehlen wir auch für die Klassen 5-6 noch einmal in den Materialien der vorherigen Altersstufe zu stöbern. Neben der Benennung und Bearbeitung von Rassismus werden hier verstärkt Gegenbilder zu den vorherrschenden Unterrichtsmaterialien aus den Curricula angeboten. Nicht nur Bell, Ford, Cäsar und Röntgen haben Geschichte geschrieben und zu den Entwicklungen beigetragen, die im Unterricht beleuchtet und begründet werden. Das Kennenlernen von nicht-weißen Menschen und ihren Erfindungen dienen dazu neue Vorbilder kennenzulernen, die koloniale Sozialisation zu durchwandern und darüber hinaus nicht-weiße Kinder zu empowern. Auch in dieser Kiste sind einzelne Materialien mit der Triggerwarnung gekennzeichnet. |
Kiste IV Klasse 7-10 (bis 16 Jahre) | Diese Materialien bereiten neben direkter Bearbeitung des Themas rassistischer Diskriminierung vor allem alternative Sichten auf die Welt auf. Perspektivwechsel und Reflexion der vorherrschenden Sichtweisen stehen im Vordergrund bei dieser Altersgruppe. Globale Zusammenhänge werden vorurteilsbewusst vermittelt. |
Kiste V Sek. II (ab ca. 17 Jahre) | „Als Kinder lernen wir zu glauben, durch Betonung und Auslassung, dass alles Großartige, was jemals erträumt, getan und gesagt wurde, weiß und männlich war.“ (W.E.B. Du Bois 1868-1963. Aus Errungenschaften Afrikas [William Edward Burghardt]) Diese Materialien sollen jungen Erwachsenen dabei helfen Betonungen und Auslassungen zu erkennen und sich eine vorurteilsbewusste Meinung zu bilden. Hier stehen (Selbst-)Reflexion, (Selbst-)Kritik, (Selbst-)Bewusstsein, (Selbst-) Verantwortung und Sensibilität im Mittelpunkt. |
Je nach Gruppe, Vorwissen, Vorfällen und Leidensdruck sind die Altersempfehlungen fließend zu betrachten.
Einige Materialien wurden mit einer Triggerwarnung markiert. Es werden diskriminierende Verhaltensweisen und Abbildungen thematisiert und gezeigt. Markierte Medien können unangenehme Emotionen oder sogar traumatische Erfahrungen auslösen.
Bitte werden Sie sich dessen bewusst, wenn Sie mit den Materialien arbeiten wollen. Wir empfehlen im Vorfeld eine aktive Auseinandersetzung mit vorurteilsbewusster Bildung, zum Beispiel im Rahmen einer Fortbildung. Das Material für Kindertagesstätten erhält keine Trigger.
Fortbildung zu vorurteilsbewussten Ansätzen
In Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen werden konstruktive Beispiele aus dem Bereich der Kinderliteratur, der spielerischen Wissensvermittlung und der Lernraumgestaltung vorgestellt. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, die eigenen Sichtweisen zu reflektieren. Sie kann zum Beispiel im Rahmen von Elternabenden oder Teamtagen stattfinden. Durchgeführt werden die Fortbildungen von Referent*innen im Programm „Bildung trifft Entwicklung“.
Das Angebot dauert etwa drei Stunden. Die veranstaltende Institution ist je nach Länge der Veranstaltung mit 60 – 80 Euro pro Termin/ Teilnehmendengruppe und Referent*in an den Kosten beteiligt und übernimmt eventuell zusätzliche Materialkosten.
Anfragen zu Fortbildungen können Sie an Nastassja Ott (Eine Welt Netz NRW) richten:
Nastassja.Ott@eine-welt-netz-nrw.de