This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Tipps für Projekte
Ihr habt eine ungefähre Idee, die ihr gerne in die Umsetzung bringen möchtet, aber wisst nicht so recht, wie daraus eine zielgerichtete Aktion werden soll? Ihr wolltet immer schon irgendetwas zu einem bestimmten Nachhaltigkeitsthema machen, habt aber keinen blassen Schimmer, welches Format sich dafür eignet? Dann holt euch auf dieser Seite Tipps für eure Projektidee!
Was ist eigentlich ein Projekt?
Ein Projekt ist ein besonderes und einmaliges Vorhaben. Menschen verfolgen damit ein bestimmtes Ziel und arbeiten dafür für einen bestimmten Zeitraum zusammen. Mit dem Projekt soll zum Beispiel ein Problem gelöst oder eine Situation verändert werden.
Wie komme ich zu einer guten Projektidee?
Wenn ihr noch völlig „blank“ seid und noch nicht richtig wisst, was genau ihr eigentlich machen möchtet, eignen sich so genannte Kreativmethoden zur Ideenfindung, wie z.B. das Brainstorming. Weitere Kreativmethoden sind u.a. die
Wenn ihr schon relativ klar wisst, was ihr machen möchtet und eine erste Idee weiterentwickeln möchtet, könnt ihr zum Beispiel mithilfe digitaler Tools (Workgrouping- oder Kollaborationstools) eure Ideen bündeln und konkretisieren. Beispiele hierfür sind
Themenfindung
Global nachhaltige Entwicklung – das hört sich ganz schön groß und komplex an. Wie findet ihr da am besten ein Thema, das sich realistisch umsetzen lässt und zu euch passt?
Die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals/SDGs) sind nicht nur ein politisches Rahmenwerk, sondern sie geben uns Orientierung und zeigen uns Themen und Schwerpunkte auf, in denen wir aktiv werden können.
Du kannst die 17 Ziele nutzen, um in der Themenfindung für dein Projekt voranzukommen. Dabei könnt ihr euch einem, zwei oder mehreren SDGs zuwenden. Wenn ihr konkrete Beispiele benötigt, wie Beiträge zu den SDGs auf lokaler Ebene bzw. direkt in Düsseldorf aussehen, könnt ihr euch hier informieren.
Projektbeispiele
Kleidertauschparty
Tauschen statt Kaufen! Auf eurer Kleidertauschparty können gut erhaltene Kleidungsstücke, die nicht mehr passen oder einfach nie getragen werden nach Belieben getauscht werden. Gestaltet als Rahmenprogramm ein bisschen Musik oder organisiert ein faires Buffet und schon ist eure Kleidertauschparty geboren. Neue Schätze für euren Kleiderschrank, Fast Fashion den Kampf ansagen und miteinander ins Gespräch kommen – Diese Idee schlägt drei Fliegen mit einer Klappe.
Ihr habt keine Ahnung, wo ihr eine passende Räumlichkeit findet? Ihr tut euch in der Veranstaltungsbewerbung schwer? Ihr braucht einen Know-How-Austausch? Wir stehen euch mit Rat zur Seite.
Schulkiosk
Endlich Pause – wie cool wäre es, wenn ihr einen fairen Schulkiosk auf die Beine stellt? Fairer Handel beginnt im Kleinen, warum nicht auch an eurer Schule? Ihr könntet einen eigenen fairen Schulkiosk eröffnen, in dem nur fair gehandelte Produkte verkauft werden. Wenn ihr schon einen Kiosk habt, könnt ihr natürlich das Angebot um ein nachhaltiges Sortiment ergänzen. Falls ihr schon einen fairen Schulkiosk habt, ist vielleicht eine andere Projektidee besser, um gemeinsam etwas für eine global gerechte Zukunft zu bewegen.
Ihr braucht Kontakte zu anderen Schulen, die bereits faire Produkte verkaufen? Ihr könnt Unterstützung durch Expert*innen gebrauchen, die sich schon lange mit den Themen Fairer Handel und nachhaltige Beschaffung (also der Anschaffung von einem nachhaltigen Produktsortiment) beschäftigt haben oder einfach Inspirationen für nachhaltige Produkte? Wir vernetzen euch hier gerne.
Filmabend
Filme öffnen Türen zu Welten, die uns vorher verborgen geblieben sind! Kreiert euren eigenen nachhaltigen Filmabend und bietet direkte Einblicke in das Leben und die Kultur anderer Länder. Vor dem Hintergrund von global nachhaltiger Entwicklung habt ihr viele mögliche Themenschwerpunkte, die ihr wählen könnt: ob globale Lieferketten, die drohende und anwachsende Klimakrise oder das globale Artensterben, Ausbeutung und Kinderarbeit – ihr wählt völlig frei. Optimalerweise ladet ihr Expert*innen oder Referent*innen zum Thema ein, die noch zusätzliche Hintergründe geben und Fragen beantworten können.
Ihr sucht nach Räumlichkeiten, habt Probleme bei der Veranstaltungsbewerbung oder findet partout keine*n gute*n passende*n Expert*in? Kein Problem – wir unterstützen euch gerne.
Social Media Kampagne / Erstellung einer Website
Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit werden immer mehr auch im World Wide Web ausgetragen! Präsentiert die Inhalte, die euch wichtig sind, in den sozialen Medien. Die sozialen Medien oder eine gut durchdachte Webseite sind heutzutage unabdingbar, um Inhalte zu vermitteln und gleichzeitig ein Netzwerk mit Gleichgesinnten zu pflegen. Dabei ist es wichtig, sich kluge Ideen zu überlegen und mit den aktuellen Entwicklungen zu gehen. Vielleicht habt ihr schon Projekte oder seid Profis für bestimmte Themen, denen es einfach ein bisschen an Aufmerksamkeit fehlt? Dann ist diese Projektidee doch genau das Richtige für euch.
Ihr seid Anfänger*innen in den sozialen Medien? Ihr habt keinen so richtigen Plan, wie ihr euch euer eigenes Design erstellt? Ihr seid lost im Dschungel der Programme und Angebote? Kein Problem, wir unterstützen euch mit unserer Expertise und vermitteln euch passende Expert*innen, wenn wir mal nicht mehr weiter wissen.