ÜBER UNS

Der Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. wird gefördert durch

das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf!

pic
Düsseldorfer Kinder-Agenda 2030

Lesezeit: 2 MinutenWie sieht eine gerechte, nachhaltige und weltoffene Stadt aus – aus Sicht von Kindern? Genau darum geht es in der „Düsseldorfer Kinder-Agenda 2030“, einem entwicklungspolitischen Bildungsprojekt für Kinder im Grundschulalter, das derzeit an zwölf Düsseldorfer Schulen in insgesamt 17 Klassen und Schulparlamenten läuft. Der Höhepunkt steht kurz bevor: Am 10. September 2025 präsentieren die beteiligten Kinder bei einer Abschlussveranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses ihre Ideen und Forderungen an Politik und Öffentlichkeit .
Initiiert und durchgeführt vom Eine Welt Forum Düsseldorf, fördert das Projekt das Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und lokale Handlungsmöglichkeiten. Im Fokus stehen dabei Kinderrechte und Partizipation. Ziel ist es, Kinder zu ermutigen, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten und ihnen die Bühne zu geben, ihre Stimmen zu Gehör zu bringen.

Drei Workshops – drei Zukunftsperspektiven
Die teilnehmenden Klassen und Gruppen setzen sich in drei kindgerecht gestalteten Workshops mit zentralen Fragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinander:
• „Düsseldorf NACHHALTIG“ – Was brauchen die Kinder für ein gutes Leben und wie stellen sie sich nachhaltige Stadtteile vor?
• „Düsseldorf WELTOFFEN“ – Wie gelingt ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Stadtgesellschaft?
• „Düsseldorf GERECHT“ – Welche Rechte haben Kinder und wie können sie überall in der Stadt besser verwirklicht werden?
In jeder Einheit entwickeln die Kinder auf kreative Weise eigene Forderungen – sei es in Form von Collagen, Bildern, Texten oder Statements. Unterstützt werden sie dabei durch Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und des Globalen Lernens.

Abschluss mit Botschaft an die Stadtgesellschaft
Die Ergebnisse der Workshops fließen in eine gemeinsame Kinder-Agenda ein, die im September im Rathaus feierlich an Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Bildung überreicht wird.

Seid gespannt auf die Ergebnisse!

Die „Düsseldorfer Kinder-Agenda 2030“ wird gefördert durch

und

mit Mitteln der