This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
WELTWÄRTS – eine Chance für junge Erwachsene sich und die Welt zu entdecken
Lesezeit: 3 MinutenViele Arbeitgeber*innen und Jobs erfordern heutzutage interkulturelle Kompetenz. Doch wie soll eine 21 jährige Person zwischen Abitur und Bachelorstudium am Besten fließend Englisch sprechen können, Berufserfahrung haben und auch noch soziale Kompetenzen zur Perfektion ausgebaut haben? Heutzutage wird von jungen Menschen sehr viel erwartet und gefordert. Eine tolle Möglichkeit, um sich selbst weiterzuentwickeln und die Welt kennenzulernen bietet der entwicklungspolitische Freiwilligendienst weltwärts. Gleichzeitig bietet er die Chance Grundsteine für die eigene berufliche Zukunft, hinsichtlich Sprachkenntnisse und interkultureller Kompetenz, legen zu können.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird das Projekt unterstützt von Engagement Global. Das BMZ unterstützt hierbei finanziell Organisationen, die jungen Menschen die Chance bieten, sich in ihren Projekten im Globalen Süden zu engagieren. Während bei den Organisationen für die Freiwilligen einige Kosten anfallen, profitieren die Freiwilligen von weltwärts sehr, denn für sie fallen nur geringe oder garkeine Kosten an – dies ist jedoch abhängig von der jeweiligen Entsendeorganisation. Bei einem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst geht es für alle Beteiligten hierbei viel mehr um den sozialen Austausch, den Kontakt und das Lernen voneinander. Sowohl die jungen Deutschen lernen viel während des Projekts, als auch die Einheimischen lernen einiges von der deutschen Kultur und auch von einer anderen Denkweise. Welche Denkweise hier die bessere ist, ist irrelevant. Es geht nur um das Lernen, das Kennenlernen und Weiterbilden auf beiden Seiten.
Unterschiedlichste Organisationen bieten, den durch weltwärts geförderten Freiwilligendienst, in ihren Projekten an. Thematische Aufgabenfelder gehen von der Landwirtschaft bzw. Umwelt über Bildungsinitiativen zu Freizeit-, Sport- oder Pflegeprojekten. Bei einer intensiven und aktiven Vor-, Zwischen- und Nachbereitung innerhalb von Seminaren werden die Freiwilligen auf die Erfahrungen vorbereitet und werden ermuntert, sich selbst während des Aufenthalts und danach stark selbst zu reflektieren. Zudem stärken die Seminare den Zusammenhalt und den Austausch unter den verschiedenen Freiwilligen. Während des Auslandsaufenthalts werden Interkulturelle Kompetenz, viele intensive Erfahrungen und der Blick in eine ganz andere Lebensweise, als die der Deutschen ermöglicht.
Wertvolle Kontakte und Freundschaften werden geknüpft, die oftmals jahrelang bestehen bleiben und teilweise ganz anders sind als die, die in Deutschland geknüpft werden. Vor allem dieser Blick über den Tellerrand in unterschiedlichsten Hinsichten ist ein wichtiger positiver Punkt eines entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes. Der Austausch zwischen den Personen innerhalb des Projekts, sowie der Austausch unter den Freiwilligen sind sehr zentral und darauf wird auch von Seiten der Organisation sehr geachtet. Aber nicht nur die angesprochene Vernetzung ist super wichtig, hilfreich und lehrreich, sondern auch die persönliche Weiterentwicklung. Das Leben in einem Entwicklungs- oder Schwellenland ist so anders, als das in Deutschland und zu Beginn nicht vorstellbar. Einige Freiwillige berichten auch, dass sie einen krassen „Kulturschock“ zu Beginn ihres Aufenthalts erlebt haben. Kultur, Essen, Unterkunft und das Leben generell ist einfach nicht vergleichbar. Die Erlebnisse, die ihr auf Reisen, mit fremden Kulturen und neuen Begegnungen, erfahrt, sind unbezahlbar und ihr werdet sie nie vergessen.
Wer sich vor Ort in entwicklungspolitischen Projekten engagieren will, für den ist weltwärts ein echter Gewinn und eine Chance die Entwicklungszusammenarbeit hautnah zu erleben. Zahlreiche unbeschreibliche Erlebnisse und Erfahrungen warten auf euch. Die verschiedenen Organisationen
und Projekte, die im nächsten Jahr angeboten werden, findet ihr unter folgender Homepage https://www.weltwaerts.de/de/einsatzplatz-finden-freiwillige.html.