ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. wird gefördert durch

das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf!

pic

22.04.2021 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Veranstaltung

Veranstalter: Deutsche Umwelthilfe und das Bündnis Saving Okavangos Unique Life (SOUL)
Zoom

Weltnaturerbe in Gefahr

Bedroht die Ölförderung in Namibia das Okavango-Delta?

 

Die kanadische Firma ReconAfrica hat sich Explorationsrechte zur Förderung von Öl und Gas im Norden Namibias und Botswanas gesichert, um im Falle von erfolgversprechenden Voruntersuchungen für mindestens 25 Jahre Öl und Gas zu fördern. Vom Vorhaben betroffen ist auch das größte länderübergreifende Naturschutzgebiet der Welt, die Kavango Zambezi Conservation Area, zu welchem auch das einzigartige Okavango-Delta in Botswana gehört. Expert:innen vor Ort warnen, dass zur Förderung des Öls auch das besonders klima-/ und umweltschädliche Fracking eingesetzt werden wird. Der hohe Süßwasserverbrauch sowie Risiken der Verschmutzung von Grund- und Oberflächenwasser, die insbesondere bei der Erdölgewinnung durch Fracking zu befürchten sind, werfen ernsthafte Fragen auf: Wie sehr ist die einzigartige Natur des Okavango-Deltas einschließlich vieler Tierarten bedroht? Welche Folgen sind für die Menschen in der Region zu erwarten? Und welche Lehren können wir aus ähnlichen Entwicklungen andernorts ziehen?

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblicke über die Situation vor Ort zu geben und eine Diskussion rund um die verschiedenen relevanten Themen anzuregen.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und wird moderiert von Barbara Metz, stellv. Bundesgeschäftsführerin der DUH.

18:00 Uhr           Beginn

18:05 Uhr           Begrüßung

Barbara Metz, stellv. Bundesgeschäftsführerin der DUH

18:10 Uhr           Überblick über aktuelle Entwicklungen in Namibia

Präsentation von Dr. Annette Hübschle, University of Capetown, Mitglied von Frack Free Namibia & Botswana

18:25 Uhr           Bericht über die Situation der Aktivist: innen vor Ort

Präsentation von Ina-Maria Shikongo, Fridays for Future Windhoek

                              

18:40 Uhr           Umweltauswirkungen von Fracking

Kurz-Input: Sascha Boden, Deutsche Umwelthilfe e. V.

18:45 Uhr           Vorstellung der Antworten von ReconAfrica

                               Kurz-Input: Saskia Wilks, Business and Human Rights Research Center

18:55 Uhr           Statement der KfW (angefragt)

19:00 Uhr           Diskussion

Moderation: Barbara Metz

19:30 Uhr           Ende

Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an Gabi Rüger, rueger@duh.de Die Zugangsdaten erhalten Sie zeitnah vor der Veranstaltung.