ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. wird gefördert durch

das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf!

pic

01.04.2021 19:30 - 21:00 Uhr
Diskussion
Information
Online-Veranstaltung
Vortrag

Veranstalter: Evangelische Kirche in Deutschland und Evangelische Akademie zu Berlin
Zoom

Virtueller Ortbesuch: Flüchtlingslager in Bosnien

„Menschenrechte in der Sackgasse.“

Virtueller Ortsbesuch in Flüchtlingslagern in Bosnien-Herzegowina

Tausende Schutzsuchende sind an der bosnisch-kroatischen Grenze in bitterer Not gestrandet. Sie leben in Flüchtlingslagern, im Wald und unter freiem Himmel.

Das im Winter 2020/21 abgebrannte Flüchtlingslager Lipa ist zum Symbol dieser humanitären und politischen Sackgasse geworden. Trotz finanzieller Soforthilfen und allgemeiner politischer Betroffenheit blieben hunderte Menschen über Wochen bei Minusgraden schutzlos. Gleichzeitig schieben sich lokale, nationale und europäische Akteure gegenseitig die Verantwortung zu. Eine politische Lösung ist auch weiterhin nicht in Sicht – und damit auch keine Perspektive für die Betroffenen, die auf Schutz und eine Zukunft in der EU hoffen.

Viele der rund 9.000 in der Grenze Kroatien-Bosnien gestrandeten Geflüchteten hatten die EU bereits erreicht, sie werden aber immer wieder von der kroatischen Grenzpolizei mit Gewalt zurück nach Bosnien gebracht. Dabei verstoßen solche sogenannten „Push-Backs“ gegen internationales und europäisches Recht.

Angesichts dieser Lage an der bosnisch-kroatischen Grenze brechen der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm und Dagmar Pruin, die Präsidentin von Brot für die Welt / Diakonie Katastrophenhilfe, zu einem virtuellen „Ortsbesuch“ auf.

  • Wie ist die aktuelle Situation vor Ort?
  • Unter welchen Umständen leben die Geflüchteten?
  • Welche Erfahrungen machen sie auf ihrer Flucht?
  • Was bedeutet die Flüchtlingsthematik für die Region?
  • Und werden Schutzsuchende an der EU-Außengrenze tatsächlich systematisch Opfer von Polizeigewalt?
  • Welche Konsequenzen hat dies für die EU-Flüchtlingspolitik?

Über diese Fragen sprechen Dagmar Pruin und Heinrich-Bedford-Strohm während ihrer virtuellen Reise u. a. mit:

  • Isabel Schayani, Journalistin (WDR/ARD)
  • Kristina Hilz, Ärztin (Medical Volunteers International)
  • Antonia Pindulic, Juristin und Menschenrechtsverteidigerin (Centre for Peace Studies, Zagreb)
  • Moderation: Corinna Buschow (epd-Chefkorrespondentin im Bundesbüro Berlin)

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird mit ZOOM-Webinar durchgeführt.

Bitte melden Sie sich an unter https://www.eaberlin.de/seminars/data/2021/pol/virtuelle-besuchreise-nach-bosnien .