This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
02.03.2022 19:30 - 21:00 Uhr
Diskussion
Information
Online-Veranstaltung
Veranstalter: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.; Eine Welt Netz NRW e.V.
Online via Zoom
Mehr Frauen, mehr Frieden!? – Potenziale feministischer Außenpolitik
Der März steht ganz im Zeichen des internationalen Frauentags. Dies nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf das Thema „feministische Außen und Sicherheitspolitik“ zu werfen und den Koalitionsvertrag genauer unter die Lupe zu nehmen. Welche Veränderungen stehen an, worin besteht dringender Verbesserungsbedarf und was bedeutet überhaupt feministische Außen- und Sicherheitspolitik? Um diese Fragen zu beantworten, laden wir sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „feministische Außen- und Sicherheitspolitik“ ein.
In den letzten Jahren hat auch in der Politik eine Entwicklung stattgefunden, die die Rechte von Frauen und ihre Rolle in der Sicherheits- und Außenpolitik anerkennt und hervorhebt. Ein entscheidender Meilenstein und Durchbruch dieser Entwicklung stellt die am 31. Oktober 2000 verabschiedetet Resolution 1325 „Frauen, Frieden und Sicherheit“ dar. Damit machte der Sicherheitsrat der UN erstmals deutlich, dass sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt ein Verbrechen ist, dass die Beteiligung von Frauen zur Schaffung und Erhaltung von Frieden notwendig ist und dass die Förderung von Geschlechtergerechtigkeit höchste Priorität hat. So heißt es auch im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP: „Gemeinsam mit unseren Partner:innen wollen wir im Sinne einer Feminist Foreign Policy Rechte, Ressourcen und Repräsentanz von Frauen und Mädchen weltweit stärken und gesellschaftliche Diversität fördern. Wir wollen mehr Frauen in internationale Führungspositionen entsenden, den Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der VN-Resolution 1325 ambitioniert umsetzen und weiterentwickeln.“
Anlässlich des angestrebten Paradigmenwechsels in der bundesdeutschen Außen- und Sicherheitspolitik, veranstalten wir hierzu eine Diskussionsrunde. Moderiert wird die Veranstaltung von Monika Dülge, Geschäftsführerin des Eine Welt Netz NRW.
Wir freuen uns auf Dr. Cornelia Ulbert, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) an der Universität Duisburg-Essen, die uns zunächst einen Input zum Thema Feministische Außen- und Sicherheitspolitik geben wird. Anschließend wird sie gemeinsam mit den Düsseldorfer Bundestagsabgeordneten Sara Nanni (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Zanda Martens (SPD) und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) diskutieren. Es wird sowohl eine geschlossene Gesprächsrunde als auch genügend Raum und Zeit für Ihre Fragen, Anregungen und vielleicht auch eigene Expertise geben.
Um vorherige Anmeldung an fsjpolitik@eineweltforum.de wird gebeten. Die Zugangsdaten teilen wir Ihnen dann kurz vor der Veranstaltung per Mail mit. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gerne können Sie die Veranstaltung auch teilen und weiterleiten! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und sind schon in großer Vorfreude für die geplante Veranstaltung!
Diese Veranstaltung wird vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.