This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
29.03.2023 18:00 - 20:00 Uhr
Information
Online-Veranstaltung
Seminar/Kongress
Veranstalter: FIAN Deutschland, Forum Fairer Handel, Werkstatt Ökonomie, SÜDWIND
online
Finanzakteure in die Pflicht nehmen mit EU-Lieferkettengesetz
Im Rahmen der Initiative Lieferkettengesetz organisieren FIAN Deutschland, das Forum Fairer Handel, die Werkstatt Ökonomie und SÜDWIND ein Webseminar zu Finanzakteuren im EU-Lieferkettengesetz:
Eine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Pensionsfond kauft Ackerflächen auf, für die Menschen von ihrem Land vertrieben werden. Eine Versicherung ignoriert die Klimakrise und schlägt weiter Profit aus der fossilen Energiewirtschaft. Der Finanzsektor ist auf vielfältige Weise mit Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden verbunden. Gleichzeitig ist er ein wichtiger Hebel, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen. Fortschrittliche Finanzakteure orientieren sich längst an internationalen Standards für Umwelt und Menschenrechte. Aber selbst diese können eine Durchsetzung von Menschenrechten nicht immer garantieren. Wie kann das EU-Lieferkettengesetz alle Finanzakteure zum Handeln verpflichten? Warum ist das nötig und wie wird der Sektor bislang im politischen Prozess berücksichtigt?
Diese Fragen beantworten Friederike Diaby-Pentzlin und Sophia Cramer von FIAN Deutschland sowie Ulrike Lohr von SÜDWIND.
Moderation: Gertrud Falk