This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
02.06.2022 18:30 - 18:30 Uhr
Diskussion
Information
Vortrag
Veranstalter: Center for Translation Studies, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Haus der Universität, Schadowplatz 14, BSR 2 (2. OG)
Creolizing Europe: The Case of Transylvania | Gastvortrag: Manuela Boatcă und Anca Parvulescu
Vortrag in englischer Sprache / Diskussion in englischer und deutscher Sprache
Die Soziologin Manuela Boatcă und die Literaturwissenschaftlerin Anca Parvulescu nehmen Liviu Rebreanus in zahlreiche Sprachen übersetzten Romanklassiker Ion (1920) zum Anlass, über die Bedeutung von durch Übersetzung, Mehrsprachigkeit und imperiale Herrschaft geprägte Räume und ihr Potential für transregionale Weltzugänge nachzudenken. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Manuela Boatcă ist Professorin für Soziologie und Leiterin des Global Studies Programme der Universität Freiburg. Sie hat umfangreich zur Weltsystemanalyse, zu dekolonialen Perspektiven auf globale Ungleichheit, Gender und Citizenship in der Moderne/in kolonialen Kontexten publiziert, sowie zur Geopolitik von Wissenskulturen in Osteuropa, Lateinamerika und der Karibik. Sie ist Autorin von Global Inequalities Beyond Occidentalism (Routledge, 2016) und Herausgeberin von Decolonizing European Sociology. Transdisciplinary Approaches (Routledge, 2016). Ihr mit Anca Parvulescu verfasstes Werk Creolizing the Modern. Transylvania Across Empires erscheint 2022 in englischer, deutscher und rumänischer Sprache. Derzeit befasst sie sich mit einem Umdenken Europas aus der Perspektive (ehemaliger) europäischer Überseeterritorien in der Karibik und Südamerika.
Anca Parvulescu ist Professorin für Englische Literatur an der Washington University St Louis. In Forschung und Lehre befasst sie sich mit internationalen Strömungen der literarischen Moderne, mit feministischer Theorie und osteuropäischen Studien. Sie ist Autorin der Monographien Laughter: Notes on a Passion (MIT, 2010), The Traffic in Women’s Work: East European Migration and the Making of Europe (U of Chicago P, 2014) und, gemeinsam mit Manuela Boatcă, Creolizing the Modern: Transylvania across Empires (im Erscheinen, Cornell UP). Aktuell arbeitet sie an einem Vorhaben zur Geschichte des Gesichts mit dem Titel „Modernist Faces: Physiognomy and Facial Form.“
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten: CTS_dus@hhu.de
In Kooperation mit der Abteilung Anglophone Literaturen und Literaturübersetzen und der Abteilung Globalgeschichte der HHU.