This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
19.11.2021 21:00 - 23:00 Uhr
Film
Veranstalter: Filmmuseum Düsseldorf
Kino Black Box, Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
BAAMUM NAFI – NAFI’S FATHER
SEN 2019 · 109 min · OmU · digital1080p · ab 18 • R/B: Mamadou Dia
K: Sheldon Chau · D: Alassane Sy, Aicha Talla, Saikou Lo u.a.
Erzählt wird die Geschichte von zwei ungleichen Brüdern in einem kleinen senegalesischen Dorf: Tierno, der angesehene Imam, hat nicht nur mit seiner Gesundheit zu kämpfen, sondern es steht auch die Hochzeit seiner Tochter Nafi mit Ousmane bevor. Nafi selbst sieht in der Heirat eine Chance, in Dakar studieren zu können. Während sie also guten Mutes ist, weiß ihr Vater um die Gefahr, die von Ousmane ausgeht. Dieser ist nach einiger Zeit wieder in das Dorf zurückgekehrt und verbreitet als Anwärter auf das Bürgermeisteramt sein radikal islamistisches Gedankengut.
Tierno bangt nicht nur um seine Tochter, sondern auch um seine
Heimat.
Der Debütfilm des senegalesischen Regisseurs Mamadou Dia wurde auf dem Filmfestival von Locarno sowohl mit dem Preis für das beste Erstlingswerk als auch mit dem Hauptpreis der Sektion Filmmakers of the Present ausgezeichnet. BAAMUM NAFI arbeitet eindrücklich die Vermengung von politischen, ökonomischen und religiösen Machtinteressen heraus. Der Film zeigt einfühlsam, wie einfach es für den Extremismus ist, in den Alltag einzuziehen und wie schnell die Menschlichkeit auf der Strecke bleibt, wenn plötzlich viel Geld vorhanden ist, das wiederum für Macht empfänglich macht.
Eintritt: 7 Euro / ermäßigt: 5 Euro
Kartenreservierung unter: 0211 – 8992232
Weitere Informationen unter: https://www.duesseldorf.de/filmmuseum/black-box.html
Eine Vorführung in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland, TV5MONDEplus, dem Bureau du cinéma und Alex Moussa Sawadogo.