This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Nachhaltigkeit? – Mehr als nur glückliche Kühe!
Lesezeit: 2 MinutenEin Gastbeitrag von Elisabeth Schwarz
Wenn jemand in meiner Gegenwart über Nachhaltigkeit zu reden beginnt, dann kommen mir immer als erstes Bilder von glücklichen Kühen und Bambus-Zahnbürsten in den Sinn. Das ist schon etwas seltsam, da ich mir die Frage nach der Bedeutung des Wortes „nachhaltig“, bzw. nach einer nachhaltigen Entwicklung schon etliche Male gestellt habe und auch bereits eine individuelle Interpretation in meinem Kopf zusammengebastelt habe.
Aber was genau ist Nachhaltigkeit eigentlich? Vor allem, was bedeutet eine nachhaltige Entwicklung für uns?
Um mir diese Fragen zu beantworten, habe ich mir zunächst das Wort „Nachhaltigkeit“ definiert. Nachhaltigkeit ist in meinen Augen eine Lebenseinstellung und bedeutet, dass eine Lebensführungen so ausgerichtet wird, dass unsere Nachkommen die Erde in einem akzeptablen und lebenswerten Zustand vorfinden.
Der Begriff spaltet sich ebenfalls in drei Unterthemen: Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Um unseren Nachfahren nun einen akzeptablen Lebensraum zu hinterlassen, muss man überlegen, welche Maßnahmen in dem Bereich der jeweiligen drei Unterthemen am sinnvollsten sind.
Ich denke, dass die Maßnahmen, die im Bereich unserer Gesellschaft getroffen werden müssen, klar sind. Wir brauchen eindeutig eine gerechte Güterverteilung, zukunftssichernde Lebensweisen und die generelle Sicherung von Lebensgrundlagen; auch für die späteren Generationen und eine Beteiligung am Weltgeschehen aller Bevölkerungsteile. Das Gleiche gilt für den Bereich Umwelt. Klimaschutz ist inzwischen ein Wort von großer Bedeutung geworden und bringt die Forderung nach generellen Schutz natürlicher Lebensgrundlagen, wie Klima, Boden, Wasser, Luft, Artenvielfalt und Ökosysteme mit sich. Ebenso notwendig ist die schonende Nutzung von Ressourcen. Das letzte der drei Unterthemen ist die Wirtschaft. Auch in der Wirtschaft sind die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, klar und deutlich. Wir brauchen eine Sicherung des Wohlstandes und diese Forderung bezieht sich auf alle Menschen. Ebenfalls nötig sind die Entwicklung und Verstärkung existenzsichernder Formen des Wirtschaftens. Damit geht die weitreichende Ressourcenschonung als Forderung einher. Das ist auch ein Bereich, in dem sowohl wirtschaftliche, als auch gesellschaftliche und Umweltaspekte eine Rolle spielen. Als letztes bezogen auf die Wirtschaft ist zu sagen, dass aus nachhaltiger Entwicklung auch eine Erhaltung und Sicherung der Lebensqualität hervorgehen muss.
Wenn ich mir meine Frage, die ich mir anfangs stellte, was nachhaltige Entwicklung für uns bedeutet, beantworten möchte, dann würde ich sagen, dass einen nachhaltige Entwicklung für uns die konstante Weiterentwicklung der drei Kategorien, aus denen sich das Wort „nachhaltig“ definiert, bedeutet: Umwelt, Gesellschaft sowie Wirtschaft.
Eure Elisabeth
Elisabeth absolviert derzeit ein Schülerpraktikum beim Eine Welt Forum. Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann das Praktikum derzeit leider nur größtenteils im Homeoffice stattfinden. Wir bedanken uns bei Elisabeth für ihr Engagement!
Wenn auch du dich für ein Schülerpraktikum beim Eine Welt Forum interessierst, kannst du dich gerne an fsjpolitik@eineweltforum.de wenden.