This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Der zeitliche Ablauf und die einzelnen Bausteine
- Was passiert wann?
- Bis wann müssen wir uns bewerben?
- Wie viel Zeit haben wir für die Projektdurchführung?
- Bis wann dauert MOVE IT!?
Eine Übersicht über den zeitlichen Ablauf und die einzelnen Bausteine von MOVE IT! haben wir euch im Folgenden zusammengestellt.
Mitte Juli 2022 bis 20. August 2022
Ausschreibung zur Bewerbung mit eigener Projektidee
Deine Gruppe oder Schulklasse bewirbt sich mit einer eigenen Projektidee im Bereich global nachhaltiger Entwicklung vor Ort, die ihr umsetzen möchtet. Eure Bewerbungsunterlagen bestehen aus dem ausgefüllten Bewerbungsformular und gegebenenfalls weiteren Unterlagen, die verdeutlichen, was genau ihr umsetzen möchtet und welche Ziele ihr damit verfolgt. Das können zum Beispiel eine Ideenskizze zu eurem Projekt sein oder Fotos, Zeitungsartikel, Webseiten, Social Media-Accounts etc., die veranschaulichen, was in eurem Projekt passieren soll.
Für weitere Fragen zur Bewerbung und zum weiteren Verfahren stehen wir euch natürlich gerne zur Verfügung.
September 2022
Auswahl der Projekte und erste Schritte
Nach Abschluss der Bewerbungsfrist werden wir uns mit Unterstützung von Düsseldorfer Fachleuten für nachhaltige Entwicklung eure Bewerbung prüfen und maximal 10 Projekte auswählen, die an dem Vorhaben teilnehmen können. Sobald ihr eine positive Rückmeldung erhalten habt, geht es auch schon los. Eure Gruppe nimmt im ersten Schritt an einem halbtägigen Workshop teil, welcher euch die Grundlagen für eine erfolgreiche Projektdurchführung vermittelt.
Ihr erfahrt hierbei etwas über:
- Globale Entwicklung / SDGs (Sustainable Development Goals)
- Grundlagen des Projektmanagements
- Informationen zum Vorhaben, zu Unterstützungsstrukturen und zum weiteren Verlauf
Zusätzlich besprechen wir mit euch individuell eure Projektidee und beraten euch bei der genauen Planung.
Zudem werden wir in regelmäßigen Abständen einen offenen Online-Austausch veranstalten, in dem ihr euch mit den anderen Gruppen vernetzen, kennenlernen und euch zu euren Projekten austauschen könnt.
Oktober bis November 2022
Durchführung der Projekte
Während des gesamten Aktionszeitraums steht euch unsere Geschäftsstelle durchgängig als Ansprechpartnerin zur Verfügung und wird euch regelmäßig kontaktieren und ganz nach eurem Bedarf unterstützen. Gerne vermitteln wir euch auch weitere Expert*innen, die euch in euren Themenfeldern beraten können.
Dezember 2022
Verfassen von Abschlussberichten und Auswahl von Mitgliedern der Empfehlungskommission
Nach dem Ende des Aktionszeitraums eurer Projekte, dokumentiert ihr eure Ergebnisse anhand eines kurzen Fragebogens, den ihr von uns bekommt. Zusätzlich gehört zur schriftlichen Dokumentation alles an Fotos, Videos und weiteren Materialien, die ihr während eures Projekts erstellen konntet.
Außerdem haltet ihr eure Erkenntnisse und Empfehlungen für die Empfehlungskommission (siehe nächster Abschnitt) fest und wählt max. zwei Personen aus eurer Gruppe aus, die euch in der Empfehlungskommission vertreten.
Januar bis Februar 2023
Sitzung der Empfehlungskommission
Die Empfehlungskommission besteht aus Vertreter*innen der teilnehmenden Gruppen und Schulklassen und erarbeitet einen konkreten Empfehlungskatalog an Verwaltung, Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft. Dabei setzt sie sich mit bestehenden Nachhaltigkeitsstrukturen in der Stadt und Partizipationsmöglichkeiten auseinander, reflektiert die Erkenntnisse aus den jeweiligen Gruppen und formuliert klare Empfehlungen oder sogar Forderungen. Die Kommission wird dabei von uns und gegebenenfalls weiteren Expert*innen unterstützt.
Im Empfehlungskatalog sollen insbesondere Aussagen zu folgenden Aspekten gemacht werden:
- Was waren Erfolgsfaktoren und Hindernisse für die Durchführung der Projekte? Was hat gut geklappt, was nicht?
- Was waren die Gründe hierfür?
- Was brauchen junge Menschen in Düsseldorf, um sich (besser) für nachhaltige Entwicklung engagieren zu können?
- Werden junge Menschen ausreichend in Entscheidungsprozesse im Bereich Nachhaltigkeit eingebunden?
März 2023
Abschlussveranstaltung
Alle Projekte und die Ergebnisse aus den Empfehlungskommission werden in einer Dokumentationsbroschüre vorgestellt. Anfang März werden wir eine Abschlussveranstaltung organisieren. Dort habt ihr nochmal die Möglichkeit euch mit den anderen Teilnehmer*innen auszutauschen und euch natürlich auch für eure Erfolge zu feiern. Darüber hinaus werdet ihr dort eure Empfehlungen an Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft offiziell überreichen. Zu der Veranstaltung laden wir hochrangige Vertreter*innen der Stadtgesellschaft ein.
Evaluation
Wir wollen mit dem Vorhaben nicht nur heiße Luft produzieren, sondern wirklich etwas bewirken! Um herauszufinden, wie gut uns das gelungen ist, ist eine Evaluation unerlässlich. Hierfür werden wir euch einen Fragebogen zusenden, den jedes Mitglied eurer Gruppe ausfüllt.