This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Ein sehr gelungener online Empowerment Day am 08. Mai 2021
Lesezeit: 2 MinutenEmpowerment Day
Perspektivenvielfalt und Partizipation fördern
Sehr gelungen fand am Samstag den 08. Mai 2021 von 10:00 bis 15:00 Uhr ein digitaler Empowerment Day mit lokalem Schwerpunkt auf die NRW Landeshauptstadt Düsseldorf statt. Der Interkulturelle Promotor für den Regierungsbezirk Düsseldorf vom Eine Welt Netz NRW lud in Kooperation mit dem Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. und dem Forum für soziale Innovation im Auftrag der Landesregierung NRW Interessierte aus Nicht-Regierungsorganisationen zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung, einem Austausch und anschließender Diskussion ein.
Nach der Begrüßung durch die Moderatorin Tina Adomako (Forum für soziale Innovation) richteten Ladislav Ceki, Regionalpromotor des Eine Welt Forum Düsseldorf, sowie der Vorsitzende des Integrationsrats Düsseldorf, Goce Peroski, Begrüßungsworte an die Teilnehmenden. Nach kurzer Einführung der Beteiligten dieser Online Veranstaltungen, erfolgte ein sehr anschaulicher Einblick in die entwicklungspolitische Förderlandschaft durch Richard Brand von Engagement Global, Bonn. Es wurden einige Möglichkeiten für Aktivitäten und Unterstützungen im Migrationsbereich sowie der Einen Welt Arbeit erläutert. Zahlreiche Fördermöglichkeiten waren teilnehmenden Düsseldorf Organisationen nicht bekannt und so konnten Richard Brand sowie Serge Palise vom Eine Welt Netz NRW diesbezüglich einige nützliche Tipps geben.
Nach der Mittagspause widmete sich der Empowerment Day anlässlich der Befreiung Europas zum Ende des zweiten Weltkrieges, am 8. Mai, vor 76 Jahren, den nahezu vergessenen Beiträgen der Kolonien zum Sieg über Nationalsozialismus und Faschismus in Europa. Anlässlich des 75igsten Gedenktags des Kriegsendes produzierten 2020 Marie Köhler und Poutiaire Lionel Somé den Film „8. Mai 1945 – Unsere Geschichte zählt“. Kooperationspartner der multimedialen Filmcollage sind zahlreiche entwicklungspolitische Vereine sowie das Büro für internationale Angelegenheiten der Stadt Köln. Der Film zeigt Geschehnisse des zweiten Weltkriegs, die in den Jahren vergessen und verschwiegen wurden. Die Rolle und die Bürde, die Menschen aus europäischen Kolonien gespielt und übernommen werden, werden heute nicht weiter thematisiert. Die Aufarbeitung dessen und eine anschließende Diskussion über die im Film aufkommenden Problem- und Fragestellungen wurden nach dem Film mit den Teilnehmenden des Online Empowerment Days diskutiert. Serge Palais, der auch bei der Produktion des Films beteiligt war, konnte einige Fragen beantworten und leitete weitgehend die Diskussion.
Eine rundherum sehr gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen in Kooperation mit dem Eine Welt Netz NRW!