This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
01.01.1970 00:00 - 00:00 Uhr
Information
Diskussion
Vortrag
Veranstalter: FORENA - Forschungsschwerpunkt „Rechtsextremismus/Neonazismus“
Fachhochschule Düsseldorf, FB 6 Universitätsstr. 1, Geb. 24.21 40225 Düsseldorf
Zuwanderung und Anti ziganismus
Anfahrtsbeschreibung unter:
http://soz-kult.fh-duesseldorf.de/kontakt/lageplan
Anmeldung bis zum 20. März 2014
Bitte möglichst mit Angabe des Themenforums:
www.fh -duesseldorf.de/forena_anmeldung
Rückfragen: forena@fh -duesseldorf.de
Fon: 0211/81-14625/-11491
Die Öff nung des EU -Arbeitsmarktes auch für Men-
schen aus Rumänien und Bulgarien stellt eine der
großen Herausforderungen für Europa insgesamt
dar. Auswirkungen zeigen sich vor allem in Kommu-
nen, in denen sich arme und wenig qualifi zierte Men-
schen ansiedeln, Wohnungen und Arbeit suchen, die
Kinder in Schulen gehen sollen oder soziale Unter-
stützung erforderlich ist. Einige Kommunen und Bil-
dungseinrichtungen fühlen sich angesichts der Zu-
wanderung überfordert und brauchen Unterstüt-
zung.
Gegenwärti g wächst in der Bevölkerung die Ableh-
nung gegenüber Sinti und Roma. Sie sind eine euro-
paweit diskriminierte Minderheit und – anders als
viele Flüchtlinge und Asylsuchende aus Kriegs- und
Krisenregionen – Bürger und Bürgerinnen eines ver-
einten Europas. Die Wahrnehmung dieser Gruppe ist
oft mals verzerrt und schwankt zwischen Vorurteilen,
prinzipieller Ablehnung, off enem Rassismus und Ver-
klärung.
Gerade vor den Europa- und Kommunalwahlen wer-
den durch die extreme Rechte sowie im öff entlichen
politi schen Diskurs bewusst Ängste geschürt, rassis-
ti sch aufgeladen und so die Konfl ikte vor Ort ver-
schärft .