ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

08.09.2015 10:00 - 10:00 Uhr
Diskussion

Veranstalter: Ecomujer
Linzbach (Weinraum) Graf-Adolf-Str. 78 40210 Düsseldorf

„Vom Süden lernen“

Grundlegende Änderungen der globalen Produktions- und Konsumtionswiese stehen auf der internationalen Agenda nicht nur bei der Diskussion um die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Dabei wächst zunehmend im internationalen Diskurs die Erkenntnis, dass der industrialisierte Norden auch viel vom globalen Süden lernen kann. Zu dieser Diskussion wollen wir mit dem Besuch aus Cuba beitragen.
Cuba nimmt in der Welt der Urbanen Agrikultur eine Sonderrolle ein. Durch die Blockade der USA und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war der Inselstaat nahezu vollkommen auf sich allein gestellt. Aus dieser Situation heraus wurden effiziente und innovative Systeme entwickelt, die auf einer nachhaltigen Ressourcennutzung und geschlossenen Stoffkreisläufen basieren und mittlerweile zu großen Teilen fähig sind, die Versorgung der Stadtbewohner_innen mit frischen Lebensmitteln zu gewährleisten. Städte wie Havanna und Villa Clara werden heute zu gut 70 % mit Gemüse aus städtischer Landwirtschaft – sprich durch Anbau in privaten Gärten, Familienbetrieben oder Kooperativen – versorgt.
Vom 05. bis 28. September hat EcoMujer[2] Reina Maria Rodriguez Garcia, Hochschullehrerin und Expertin für Agrarentwicklung und Umweltgestaltung zu einer Begegnungs- und Diskussionsreise eingeladen. Sie wird in Düsseldorf, Berlin, Aachen, München und Bonn von ihren Erfahrungen als Wissenschaftlerin im hochschulischen, schulischen und außerschulischen Bereich erzählen, ihre innovativen Methoden und Ansätze teilen und deren Übertragbarkeit und erwartete Wirkungen in Deutschland diskutieren.