ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

pic

23.10.2017 19:00 - 19:00 Uhr
Information

Veranstalter: Friedrich-naumm Stiftung für die Freiheit
Industrie-Club Elberfelder Str. 6 40213 Düsseldorf

Ungelöste Konflikte im Nahen und Mittleren Osten

Der Nahe und Mittlere Osten kommen nicht zur Ruhe. Seit Jahren ist die Region von mehreren Konflikten geprägt, die sich gegenseitig überlagern und verstärken. Vom Israel-Palästina-Konflikt über den Krieg in Syrien, die kurdischen Staatsgründungsbestrebungen, und die ungewisse Zukunft des „Islamischen Staates“ bis nach Afghanistan und Pakistan entsteht oft der Eindruck, als wäre die Region ein einziges, riesiges Krisengebiet.

Über zahlreichen, komplexen Fragen spitzt sich der Hegemonialkonflikt zwischen dem sunnitischen Saudi-Arabien und dem schiitischen Iran zu, der die Region und auch die Weltgemeinschaft spaltet: Die USA positionieren sich auf Seiten Saudi-Arabiens, Russland unterstützt den Iran. Auch das nächste Kapitel in der Geschichte des Nahen Ostens verspricht leider, alles andere als friedlich zu werden.
Wie sollten Deutschland und die internationale Gemeinschaft mit diesen verzwickten Konflikten umgehen? Unsere Experten geben einen Überblick über die aktuell wichtigsten politischen Entwicklungen in der Region und diskutieren Lösungsansätze und Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik.

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Deutschen Initiative für den Nahen Osten e.V.

Nähere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/p1ruf oder
E-Mail: service@freiheit.org
Telefax: 0 30.69 08 81 02
Telefon: 0 30.22 01 26 34 (Mo–Fr von 8–18 Uhr)

Teilnahmebedingungen:
https://www.freiheit.org/content/teilnahmebedingungen