ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. wird gefördert durch

das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf!

16.10.2012 16:00 - 16:00 Uhr
Lesungen

Veranstalter: Stadtbüchereien Düsseldorf
Zentralbibliothek Bertha-von-Suttner-Platz 1 Düsseldorf

Transitvisum fürs Leben

Rumjana Zacharieva liest aus „Transitvisum fürs Leben“

Als frisch gebackene Ehefrau eines erfolgreichen Architekten kommt die junge Mila aus der bulgarischen Stadt Russe, der Stadt der geretteten Zunge Elias Canettis, Anfang der 1970er Jahre in die damalige deutsche Hauptstadt Bonn. Alles ist neu für sie: die Sprache, die familiären Lebensumstände, die Gesellschaft. Sie bemüht sich um Anpassung, aber der Konflikt bleibt nicht aus: Soll sie alles, was sie früher liebte und was ihr vertraut war, verleugnen? Die Großfamilie, die Nähe zur Natur, das Dichten, ihre erste Liebe, ja sogar die sozialistische Mangelwirtschaft, die Kreativität und Solidarität erforderte. Jahrelang kommt sie sich wie eine Verräterin vor. Mit der Eroberung der deutschen Sprache und der Geburt der Kinder kehrt Milas Selbstwertgefühl zurück. Die Ehe scheitert, aber sie hat jetzt eine zweite Heimat gewonnen und schafft es, beide Welten miteinander zu verbinden, aus beiden zu schöpfen und Glück neu zu definieren. Mit „Transitvisum fürs Leben“ knüpft Rumjana Zacharieva an ihren ersten Roman „7 Kilo Zeit“ an, in dem sie Milas meist fröhliche Kindheit im sozialistischen Bulgarien beschreibt. Sie bleibt bei ihrem heiteren Stil, doch schildert sie auch ernste Begebenheiten mit so viel Einfühlungsvermögen, dass sie dem Leser unter die Haut gehen. Ein intimer Blick in ein Migrantenleben und in die Seele und Lebenswirklichkeiten von Menschen, die zur Europäischen Union gehören und doch im Westen noch weitgehend fremd bleiben.

Rumjana Zacharieva wurde 1950 in Bulgarien geboren. Nach ihrer Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland 1970 studierte sie Anglistik und Slawistik in Bonn. Seit 1975 schreibt die Autorin ausschließlich auf Deutsch. Die Arbeit an ihrem Roman „Transitvisum fürs Leben“ wurde durch ein Stipendium der Kunststiftung NRW (2004) und ein Arbeitsstipendium des Kultusministeriums des Landes NRW (2008) gefördert.

Moderation: Michael Serrer, Literaturbüro NRW e.V.