ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

22.09.2014 08:00 - 08:00 Uhr
Information
Diskussion
Sonstiges

Veranstalter:
Malkasten Jacobistr. 6 Düsseldorf

Symposium: Culture Convention Diversity

Die Öffnung von Kultureinrichtungen hin zu mehr Diversity wird bundesweit diskutiert. Vielerorts werden Veränderungen bereits deutlich spürbar. Dies führt zu hervorragenden neuen Produktionen, aber auch zu aufreibenden Versuchen, neue Positionierungen und andere Formen der Ansprache zu entwickeln. Dabei wird die Organisation als Ganzes zu selten in den Blick genommen.
Wir laden Euch sehr herzlich ein, die unterschiedlichen Ansätze und Positionen der Veränderungsprozesse von Kultureinrichtungen sowie Eure Erfahrungen im Rahmen unseres Symposiums “Culture Convention Diversity: Veränderungsprozesse im Kulturbetrieb – Geht das?” gemeinsam zu diskutieren.
Die Veranstaltung beginnt nach einer Begrüßung von Staatssekretär Bernd Neuendorf (Ministerium für Familien, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW) mit Vorträgen der Autorin Jagoda Marinić und der Museums- und Migrationsforscherin Natalie Bayer. Im Anschluss spricht Timo Köster, Geschäftsführer der ZAK NRW, mit Dr. Azadeh Sharifi vom Berliner „Bündnis kritischer Kulturpraktiker*innen“, Tuncay Acar von der Münchner Gruppe „Göthe Protokoll“ und Çığır Özyurt vom Theater X in Berlin über ihre Aktivitäten im Bereich Diversität in der Kunstproduktion. Gabriela Schmitt stellt in ihrem Beitrag einen systematisch an Vielfalt orientierten Entwicklungsprozess für Kultureinrichtungen vor. Nach einem moderierten Erfahrungsaustausch mit einer Vielzahl von Expert*innen werden zum Abschluss des Symposiums erfolgreiche Projekte und Prozesse aus München, Berlin und Amsterdam vorgestellt und diskutiert.