ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

pic

10.09.2017 16:00 - 16:00 Uhr
Film

Veranstalter:
Metropol Brunnen Str. 20 40223 Düsseldorf

Premiere: Als Paul über das Meer kam

Deutschland 2017 – 94 Min. – Regie: Jakob Preuss.
Aus einer zufälligen Begegnung in einem Flüchtlingscamp an der Küste Marokkos
entsteht ein filmisches Tagebuch über Flucht und Migration von Afrika nach Europa:
Der Berliner Filmemacher Jakob Preuss gibt dem Kameruner Paul Nkamani als
einem von Millionen Flüchtlingen ein Gesicht. Ehrlich wird diese intensive
Dokumentation dadurch, dass Preuss in ihrem Verlauf nicht mehr nur Beobachter
bleibt, sondern Position beziehen muss und selbst Teil der Geschichte Pauls wird.
An seinem Beispiel blickt der Film auf viele Facetten der europäischen
Flüchtlingspolitik, wägt ab und stellt Fragen, enthält sich aber einfacher Urteile.
Was verbirgt sich hinter dem Wort „Flüchtling“? Diesem Begriff, der nahezu täglich in den
Nachrichten und in politischen Debatten verwendet wird? Millionen von Menschen, die vor
Krieg, Hunger oder Unterdrückung auf der Flucht sind, werden in dieser einen Vokabel
zusammengefasst – ohne dass dabei auch nur ein Hauch ihrer Geschichten preisgegeben
würde. „Als Paul über das Meer kam“ versucht dem etwas entgegenzusetzen: Die
Dokumentation erzählt von der viereinhalbjährigen Odyssee eines jungen Mannes aus
Kamerun, dessen Weg schließlich in Berlin endet. „Als Paul über das Meer kam“ gibt
einem von Millionen Migranten auf dieser Erde ein Gesicht. An seiner Geschichte
reflektiert der Film in vielen Facetten das Dilemma der europäischen Flüchtlingspolitik:
Einerseits werden die Außengrenzen hermetisch abgeschottet, andererseits gibt es keine
gemeinsame Haltung zu Asyl und Integration. Jakob Preuss liefert jedoch alles andere als
simple Bürokratie-Kritik. //PROGRAMMKINO.DE

Ab 11.9. im Metropol