ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

pic

07.08.2020 14:00 - 14:00 Uhr
Sonstiges

Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum in Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf
Campus der HSD Münsterstraße 156 40476 Düsseldorf

Outdoor-Führung Erinnerungsort Alter Schlachthof

OUTDOOR-FÜHRUNG ERINNERUNGSORT ALTER SCHLACHTHOF

Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: ca, 1,5 Stunden (eventuell ist eine zweite Führung möglich von 17.30 Uhr bis 19 Uhr)
Treffpunkt: Campus der HSD, vor dem Eingang der Hochschulbibliothek (Geb.1)

Am Freitag, den 7. August, veranstaltet das Kommunale Integrationszentrum in Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf einen Rundgang für Ehrenamtliche und Geflüchtete am Erinnerungsort Alter Schlachthof.

Der Erinnerungsort Alter Schlachthof, heute in der Hochschulbibliothek auf dem neuen Campus der Hochschule gelegen, dokumentiert die Verbrechen, die die Nazis dort verübten: Fast 6.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem ganzen Regierungsbezirk Düsseldorf wurden über den Düsseldorfer Schlachthof und den Güterbahnhof Derendorf in Ghettos im besetzten Osteuropa verschleppt. Ghettos wie Riga, Minsk oder Izbica waren oft Zwischenstationen auf dem Weg in weitere Konzentrations- und Vernichtungslager. Nur wenige der deportierten Menschen überlebten den Holocaust.

Die Führung durch die Ausstellung in der heute denkmalgeschützten Viehhalle erzählt anhand biografischer Beispiele die Geschichte der Verfolgten aus der Region Düsseldorf und zeigt dabei auch das Leben jüdischer Deutscher vor dem NS-Regime. Außerdem bekommen Besucher*innen einen Einblick in das Digitale Archiv des Erinnerungsortes, das mit Biogrammen, historischen Dokumenten und Berichten von Zeitzeug*innen einen vielseitigen Bestand bietet. Ein weiteres Thema der Führung ist die Geschichte nach 1945 und der Umgang mit den Täterinnen und Tätern des Holocaust. Und wie gegenwärtig ist die Gefahr von rechts heute? Die Besichtigung des Mahnmals für die deportierten Jüdinnen und Juden am nahe gelegenen Alten Güterbahnhof schließt den Besuch ab.

Statt der üblichen Rundgänge durch die Dauerausstellung des Erinnerungsortes wird „coronabedingt“ eine Outdoor-Führung mit Sabine Reimann von der HS Düsseldorf angeboten, ausgehend von der früheren Großviehmarkthalle des Schlachthofs bis zum Mahnmal am ehemaligen Güterbahnhof.

Aufgrund begrenzter Teilnehmer*innenzahl wird um eine Anmeldung bis spätestens zum 3. August an die Mailadresse berthild.kamps@duesseldorf.de gebeten.