ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

31.10.2015 19:30 - 19:30 Uhr
Lesungen
Festival

Veranstalter: 10. Internationales Düsseldorfer Orgelfestival (IDO)
Friedenskirche Florastraße 55 40217 Düsseldorf

Ost & West Christian Ott & Isabelle Lagors (FRA)

Die Beziehungen zwischen Frankreich und Russland werden oft als eine mehrere hundert Jahre währende Verbindung zwischen den beiden am östlichen und westlichen Rand Europas gelegenen Ländern dargestellt, der auch die Verwerfungen der Geschichte nichts anhaben konnten.
Christian Ott, Titularorganist von St. Louis de Versailles, und sein Frau Isabelle Lagors präsentieren mit ihrem zweiteiligen Programm Werke zwischen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. In musikalischer Hinsicht eine prägende und produktive Zeit für beide Länder.
Auf russischer Seite Glinka als Begründer der nationalen klassischen Musik in Russland mit seinem späteren Vertreter Rimski-Korsakow. Diese Musik ist geprägt durch folkloristische Elemente dieses „großartigen, gefährlichen und spektakulären“ Landes. Ihnen gegenüber stehen Tschaikowski und Rachmaninow, die sich in Ihren Kompositionen mehr an einer internationalen Stimmung orientiert haben.
Auf französischer Seite die Epoche der Spätromantik, durch deren wohl wichtigste Vertreter. In dieser Zeit war die Musik vor allem durch romantische Liederzyklen und das lyrische einsätzige Charakterstück geprägt. Die Idee, umfassende literarische Werke in der Musik zu verarbeiten, entstand in Frankreich. Mit den neuen klanglichen Mitteln dieser Epoche gelang es den Komponisten, die Mystik und die progressive Kraft der literarischen Vorlagen in die klassische Musik zu transportieren.

Anreise: Linien 703 / 706 / 712 / 713 / 725 / 835 / 836, Haltestelle „Kirchplatz“
Mit dem Auto: Parkhaus Qpark Kirchplatz