This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
25.03.2015 18:00 - 18:00 Uhr
Information
Vortrag
Sonstiges
Veranstalter: Dr. Uwe Gerrens, Studienleiter
Evangelische Stadtakademie Bastionstraße 6 Düsseldorf
„Orientalismen“ und „Türkenmusik“ in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
In der Oper findet die Auseinandersetzung mit dem „Anderen“
sowohl auf musikalischer als auch auf textlicher und szenischer
Ebene statt. Gerade in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts
spielt die Auseinandersetzung mit dem Osmanischen Reich –
angeregt u. a. durch die zweite große Belagerung Wiens 1683 –
eine so starke Rolle, dass auch auf musikalischer Ebene Topoi
ausgebildet werden, die dann beispielsweise bei Mozart die
„Janitscharenmusik“ repräsentieren. Es wird auch zu fragen sein,
inwieweit diese Toposbildung eine „Orientalisierung des
Orients“ im Sinne Edward Saids darstellt. Dargestellt wird das an
drei Fallbeispielen Lullys und Molières „Der Bürger als Edelmann“
(Paris 1670), von Bostels und Francks „Cara Mustapha“ Hamburg
1686) und schließlich Mozarts „Entführung aus dem Serail“ Wien
1782).