This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
07.03.2018 19:00 - 19:00 Uhr
Diskussion
Vortrag
Veranstalter: Düsseldorf
Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Ka Fliednerstr.6 40489 Düsseldorf
Not und christliche Solidarität
Nach den ersten Massakern an Armeniern Ende des neunzehnten Jahrhunderts nahmen Kaiserswerther Diakonissen in Beirut, Smyrna, Jerusalem, Alexandrien, Kairo und ‚Constantinopel‘ armenische Waisenkinder auf. Ihre Waisenhäuser standen unter der Schirmherrschaft „Seiner Majestät des Preußischen Königs und Deutschen Kaisers“, die bei ihren jeweiligen Orientreisen in vier Generationen immer wieder einige Einrichtungen besuchten. Während des Ersten Weltkriegs weiteten die bis dahin nur temporär und lokal begrenzten Massaker sich zu einem Völkermord aus. Gleichzeitig pflegten aber das Deutsche und das Osmanische Reich enge Beziehungen. Was bedeutete das für die Kaiserswerther Diakonie?
Referent: Prof. Dr. Hacik Gazer, Theologe, Erlangen