This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
20.09.2014 09:00 - 09:00 Uhr
Information
Sonstiges
Veranstalter: Theater im Brauturm
Internationales Caritas-Zentrum Zülpicher Str. 273b 50937 Köln
Kultur ohne Grenzen – Chancen der interkulturellen Arbeit
Kooperationen von KünstlerInnen und Kulturschaffenden über Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg gibt es im Zuge der Globalisierung immer häufiger – so z.B. bei Filmproduktionen, in der Musik und im Tanz. Im Bereich der Theaterarbeit sind bei transnationalen Projekten größere organisatorische, sprachliche und finanzielle Hindernisse zu überwinden. Umso bemerkenswerter ist die enge Zusammenarbeit, die es seit einigen Jahren zwischen dem Kölner Theater im Bauturm und der Theater-Compagnie FALINGA in Ouagadougou gibt. Dabei trafen sich deutsche und afrikanische SchauspielerInnen zu Proben in Köln und Ouagadougou, um unter der Regie eines Burkinabé das Stück eines kongolesischen Autors einzustudieren und anschließend bei Theaterfestivals in beiden Städten vorzuführen.
Christian Hennecke hat diese interkontinentale Kooperation filmisch dokumentiert. Davon ausgehend sollen die gewonnenen Erfahrungen – in Anwesenheit des Regisseurs Dani Kouyaté und des Initiatiators Gerhardt Haag – reflektiert und deren Bedeutung für die interkulturelle Arbeit von Menschen und Initiativen vor Ort mit den TeilnehmerInnen des Workshops herausgearbeitet werden.
Die Gesprächsführung übernimmt Dr. Lale Akgün, die aufgrund ihrer türkischen Herkunft und ihres politischen Engagements hierzulande über reichhaltige persönliche interkulturelle Erfahrungen verfügt und Bücher zum Thema veröffentlicht hat.
Der Workshop ist offen für alle, die an interkultureller Arbeit interessiert sind. Insbesondere zur Teilnahme eingeladen sind diejenigen, die eigene praktische Erfahrungen in dem Bereich zur Diskussion beisteuern können, etwa aus Vereinen und Organisationen von MigrantInnen, Flüchtlingsinitiativen oder anderen multikulturellen (Kooperations-)Projekten.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: mail@filminitiativ.de / 0221 – 4696243