ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

pic

24.08.2012 17:30 - 17:30 Uhr
Ausstellungen

Veranstalter: Deutsch-Afrikanische Gesellschaft
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund Max-von-der-Grün-Platz 1-3 44137 Dortmund

„Kongo. Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens“

Viele tausend Menschen besuchten das Kultur- und Ausstellungsprogramm ,,Kinshasa – Stadt der Bilder“. Mit drei Ausstellungen, Workshops, Filmen und Gesprächen präsentierte sich das Kulturleben des Kongo. Bevor am 03.09.2012 das Projekt im Museum für Kunst und Kulturgeschichte beendet wird, wartet das Begleitprogramm noch mit einem Endspurt auf. Ermöglicht hat dieses die Bundeszentrale für politische Bildung.

,,Kongo. Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens“ – Autorenlesung und Gespräch mit Dominic Johnson

Dominic Johnson ist Auslandsredakteur der taz seit 1990. Er gilt als einer der besten Kenner afrikanischer Staaten und bereist allein den Kongo mehrfach im Jahr. Mit seinem fulminanten Buch aus dem Jahr 2008 über die politisch-militärischen Konflikte in der Demokratischen Republik Kongo lotst er die deutschen Leser durch die oft schwer nachvollziehbaren Auseinandersetzungen des Landes. In seinem neuesten Buch ,,Afrika vor dem großen Sprung“ (Berlin 2011) zeichnet Johnson das Bild eines zukunftsoffenen Kontinents, der die koloniale Unterdrückung ebenso wie die postkolonialen Dispotien hinter sich lässt.

Dominic Johnson liest aus seinen Büchern und stellt sich der Diskussion.