ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

pic

10.11.2017 20:30 - 20:30 Uhr
Konzert

Veranstalter: Jazz Schmiede
Jazzschmiede Himmelgeisterstr. 107G 40225 Düsseldorf

Jazzpool NRW

Matthias Nadolny (ts), Kristina Brodersen (as), Wolfgang Schmidtke (ts), Giovanni Falzone (tp), Glauco Venier (p), Hendrika Entzian (b), Peter Weiss (dr)

Canzone

Im Jahr 2017 ist Italien Partnerland des Jazzpool NRW. Die dortige Szene ist von einer über Jahrzehnte gewachsenen Nähe zur originären italienischen Musikkultur geprägt.

Dabei zeigen italienische Jazzmusiker-/innen teils Tendenzen zu folkloristisch-tänzerischen Formen, die in ihrem verspielten, bisweilen auch witzigen Charakter nördlich der Alpen schwerlich vorstellbar sind. Aber auch in der Interpretation von eindeutig jazzimmanentem Material hat sich ein spielerischer Gestus entwickelt, der betont lyrisch – manchmal bis zum Melancholischen – klingt, und der sich ohne größere Umwege auf die ungemein reiche Gesangskultur in Italien zurückführen lässt.

Deshalb meint der Jazzpool NRW, dass eine italienische Version der European Standards gut mit dem Beinamen »Canzone« daherkommt. In der Musikgeschichte ist dieser Begriff verschiedentlich genutzt worden; den unterschiedlichen Ausdeutungen gemeinsam ist der Hinweis auf eine lyrische musikalische Haltung. Wenn diese in die Welt des Jazz transferiert wird, ist eine Verbindung zur klassischen Vorstellung von »Cool Jazz« nicht falsch und auch wenn die Musiker natürlich weit davon entfernt sind, den Sound aus den 50er Jahren nachzubeten, so erscheint es uns interessant, lyrische Spielweisen in den Soli mit komplexen mehrstimmigen Bläserlinien in den Arrangements zu verbinden.