ÜBER UNS

Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. ist ein Netzwerk für Entwicklungszusammenarbeit in Düsseldorf und fördert die Eine Welt Arbeit durch:

  • Vernetzung der Initiativen
  • Mitarbeit in politischen und bürgerschaftlichen Gremien
  • Akquisition von Sponsoren
  • Partizipation in Arbeitsgruppen und Bündnissen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturkooperationen und Bildungsarbeit

mehr erfahren

Schirmleute EINE WELT TAGE:

●   Dr. Stephan Keller Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf

●   Simone Bruns, Direktorin der Volkshochschule Düsseldorf

●   Wilfried Schulz, Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses

pic

18.11.2013 18:00 - 18:00 Uhr
Film
Sonstiges

Veranstalter: Filmkunststudios
Bambi Klosterstraße 78 Düsseldorf

INSIDE el Porvenir

In Anwesenheit der Regisseurin Erika Harzer

Deutschland / Honduras 2011 – 85 Min. – Ein Dokumentarfilm von Erika Harzer.

El Porvenir bedeutet Zukunft und so heißt auch eines der beiden Gefängnisse der honduranischen Hafenstadt La Ceiba hinter großflächigen Ananasplantagen multinationaler Konzerne direkt am Rande des tropischen Regenwaldes. Ein Gefängnis ohne jegliches staatliches Resozialisierungsprogramm und mit einem eigenen, von einflussreichen Gefangenen organisierten inneren Wachschutzsystem. Im Frühjahr 2003 sorgt El Porvenir für Schlagzeilen auch weit über die Landesgrenzen hinaus. Bei einem Massaker kamen 69 Personen ums Leben, 3 Besucher und 66 gefangene Mareros.
Seit mehr als 5 Jahren besucht Coni Lustenberger regelmäßig das Gefängnis von El Porvenir. Die 46jährige Schweizerin gehört keiner Entwicklungshilfeorganisation an, sie arbeitet auf Freiwilligenbasis, unterstützt von einem Spenderkreis aus ihrer Heimat. Vor ein paar Jahren hielt sie ihren ersten Vortrag im Gefängnis. Ein ernüchternder Moment für die Schweizerin. Sie sah, wie wenig Hilfestellung den Menschen hinter Gittern angeboten wurde. Seither besucht sie regelmäßig die Gefangenen von El Porvenir, bietet Kurse an, darunter auch Sport und diverse Bildungsangebote – ein Beitrag für die Wahrung der Menschenrechte auch für die hinter Gittern lebenden Menschen. Die Geschichten der Gefangenen erzählen von einem Leben voller Gewalt in einem Land, in dem die Kultur des Tötens täglich mehr Raum gewinnt.

In Anwesenheit der Regisseurin Erika Harzer.