This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
01.01.1970 00:00 - 00:00 Uhr
Ausstellungen
Information
Veranstalter: Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung
In der Lohe - ehemalige Golzheimer Realschule Schwannstraße 5 40476 Düsseldorf
Grüne Städte – Zeitreise 2030
Als Besonderheit der Aktionen der Landeshauptstadt Düsseldorf zur Nachhaltigkeitsentwicklung an Düsseldorfer Schulen ist noch bis Samstag, 6. Oktober, eine interaktive Ausstellung unter dem Namen „Grüne Städte – Zeitreise 2030“ in der ehemaligen Golzheimer Realschule In der Lohe, Schwannstraße 5, zu sehen. Schüler der Klassen 8 bis 13 können dort in das Jahr 2030 eintauchen, sich mit Zukunftsfragen auseinandersetzen, eigene Handlungsoptionen entwickeln und Nachrichten an die „jetzige Welt der Vergangenheit“ senden. Lehrer, die mit ihren Schülern die Ausstellung besuchen möchten, aber auch z.B. Initiativen/Gruppen aus dem Eine Welt Forum können sich beim Umweltamt unter Telefon 89-25051 oder per E-Mail an klaus.kurtz@duesseldorf.de anmelden. Mehr informationen zur Ausstellung unter http://www.duesseldorf.de/agenda21/schulen2012.shtml
Darüber hinaus bietet die Landeshauptstadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung Schulen ein breites Angebot von Themen und Veranstaltungsformaten unter der Fragestellung “Wie wollen wir in Zukunft leben?” an. Lehrer können aus einem Katalog von 38 kostenlosen Angeboten wählen. Für alle Schulformen ist etwas dabei: Es gibt handlungsorientierte Unterrichtsangebote wie das „Weltfrühstück in Burkina Faso“ (Klassen 1 bis 12), den „Fußball-Workshop – Fairer Handel am Beispiel der Fußballproduktion“, „Elektromobilität“ (beide für die Klassen 5 bis 7) oder die „Klimaexpeditionen“ (Klassen 5 bis 13). Möglich sind Aktionen wie der „Lebenslauf“, bei dem mit sportlichen Leistungen Spenden für Selbsthilfeprojekte der Welthungerhilfe gesammelt werden (Klassen 1 bis 12) oder Ausflüge zu außerschulischen Lernorten: „Fairer Handel im Fachgeschäft el martin“ (Klassen 2 bis 13) oder „Kaffee-Garten Ruhr – Globales Lernen im grünen Klassenzimmer“ (Klassen 5 bis 12). Buchen lassen sich auch Vorträge wie „Welternährung in Zeiten des Klimawandels“ (Klassen 9 bis 13). Zusätzlich werden Lehrerfortbildungen wie „Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Unterricht“ angeboten.