This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
28.11.2018 18:00 - 18:00 Uhr
Theater
Veranstalter: Nicaragua-Verein Düsseldorf E.V.
Junges Schauspiel | Foyer Münsterstraße 446
Frauen aus Sand
„ist ein Andenken gegen die Straflosigkeit und das Schweigen, das seit [mehr als 20 Jahren] in Ciudad Juárez und in ganz Mexiko herrscht, diesen Krieg niedriger Intensität gegen Frauen, dieses alarmierende Phänomen, das sich über das ganze Land unkontrolliert ausbreitet.“ (Humberto Robles 2004, La Jornada).
Die brutale Gewalt, die gegen Mädchen und Frauen in der nordmexikanischen Grenzstadt Juárez (Ciudad Juárez) seit Jahrzehnten ausgeübt wird, ist heutzutage kein unbekanntes Problem mehr. Bereits 1993 wurde der erste Mord dokumentiert. Darauf folgen Tausende. Die Opfer sind vor allem Mädchen und junge Frauen, die im Mindestlohnsektor arbeiten. Es sind aber auch finanziell benachteiligte Migrantinnen, Schülerinnen oder Studentinnen. Sie werden vergewaltigt, gefoltert und ermordet. Ihre leblosen Körper werden an abgelegenen Orten gefunden. Viele gelten als vermisst. Doch wer sind die Täter? Warum das Desinteresse der mexikanischen Behörden die Fälle aufzuklären? Welche Rolle spielt dabei eine Gesellschaft, in der eine Männlichkeitskultur der Unterdrückung und Dominanz herrscht?
„Viele Fragen, wenige Antworten. Viele Tote, wenige Schuldige.“ (Frauenstimme in: Frauen aus Sand).
Im dokumentarischen Theaterstück des Dramaturgen und Menschenrechtsaktivisten Humberto Robles sprechen die Stimmen der Mütter, anderer Familienangehörigen und Sozialakteure – sogar die Stimmen der Opfer selbst kommen zu Geltung. Sie erzählen uns über eine grausame und brutale Realität in Mexiko. Durch das Erzählen ihrer Geschichten wollen sie zum Echo jener Stimmen werden, die gewaltsam zum Schweigen gebracht wurden. Genau daran möchte das Performance-Projekt Frauen aus Sand anknüpfen. Während die (Macht-)Techniken der Gewalt thematisiert werden, wollen die Künstler gleichzeitig einen Ort hervorbringen, der symbolisch für Hoffnung und Glaube an das Leben jenseits des Todes stehen könnte. Bestehend aus Videocollagen, Soundscapes, Schauspiel, Live-Musik und anderen sensorischen Wahrnehmungen, möchte diese Performance zu einer Assemblage werden, die die Stimmen der Opfer und Vermissten, in Form von flüchtige(n) Materialität(en), weiterhin hörbar und lebendig hält.
Eintritt frei
Regie: Maribel Saldaña Márquez
Veranstaltet von
alerta, komma, Nicaragua-Verein Düsseldorf, Medienlabor Heinrich-Heine-Universität, Zuckerhut-Theaterverlag, u.a.
Gefördert vom Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf