This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
31.08.2015 16:00 - 16:00 Uhr
Information
Diskussion
Vortrag
Sonstiges
Veranstalter: - Dr. Uwe Gerrens - Dr. André Ritter - Dr. Dalýnç Dereköy
Evangelische Stadtakademie Düsseldorf Bastinsstrasse 6
Flüchtlinge
Bis zum Mai 2015 zählte Düsseldorf etwa 2.500 Asylsuchende, Ende des Jahres sollen es doppelt so viele sein. Diskutiert werden soll sowohl die konkrete lokale Politik als auch die Landes- und Bundesebene und die europäische Perspektive, wobei es kein konstruktiver Beitrag wäre, wenn eine Ebene der anderen die Verantwortung zuschiebt. Wie sieht das Leben in einer „Erstaufnahmeeinrichtung“ aus, was wäre zu fordern und auch machbar? War der „Asylkompromiss“ ein Fehler? Hätte Deutschland alle Flüchtlinge aufnehmen können?
Sollte es mehr aufnehmen?
Es diskutieren:
– Michael Brockerhoff, Bürgerstiftung Gerricus, Düsseldorf (ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig)
– Sejfuddin Dizdarevic, Mitglied im Vorstand des Kreises der Düsseldorfer Muslime (ehemaliger Flüchtling)
– André Kuper, MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender (CDU)
– Miriam Koch, Flüchtlingsbeauftragte Düsseldorf (Grüne)
– Doris Peschke, Evangelische Theologin, Churches Commission for Migrants in Europe, Brüssel
– Dr. Stephan Lipski, Mitglied desIntegrationsrat der Stadt Hilden