This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
15.07.2021 19:00 - 21:00 Uhr
Diskussion
Online-Veranstaltung
Vortrag
Veranstalter: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
Online
FEMINISMUS GLOBAL SÜDOSTASIEN
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freund*innen der lokalen Eine-Welt-Arbeit,
die Veranstaltungsreihe „Feminismus Global“ geht weiter! Nachdem wir uns die feministischen Bewegungen in Lateinamerika und Westafrika näher angeschaut haben, Probleme der Frauen* vor Ort diskutiert und Herausforderungen formuliert wurden, wollen wir uns auf der nächsten Etappe unserer feministischen Weltreise mit der Schwerpunktregion Südostasien beschäftigen.
Wir laden Sie daher herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „FEMINISMUS GLOBAL – Nah und doch so fern: Feministische Differenzen in Südostasien“ am Donnerstag, den 15. Juli 2021 um 19:00 Uhr ein. Wie bereits im März und Juni kooperieren wir wieder mit unseren jungen Engagierten vom Jungen Eine Welt Forum.
Es gibt nicht diesen einen südostasiatischen Feminismus. Gemeinsam mit unseren Expertinnen werden wir uns die Situation im insularen Südostasien näher anschauen, dort gibt es viele spannende Fragen, die es sich zu diskutieren lohnt: Welche historischen Entwicklungen haben die Rolle und Stellung der Frau sowie die Ausprägung feministischer Bewegung beeinflusst? Welchen Einfluss haben religiöse Prägungen auf die Rechtslage und die gesellschaftliche Position der Frau? Wie steht es um aktuelle feministische Bewegungen? Welche Debatten werden heutzutage geführt? Es gibt viele Fragen, bei denen sich Diskussion, Information und Austausch miteinander vermischen lassen. Mit unseren drei Expertinnen wollen wir darüber in einen Austausch gelangen.
Marina Wetzlmaier wird uns durch den Abend führen. Sie ist freie Journalistin, Moderatorin und Autorin sowie als Trainerin in der Erwachsenenbildung tätig. Als Mitarbeiterin für die Menschenrechtsorganisation FIAN war sie für zwei Jahre in der philippinischen Hauptstadt Manila aktiv und arbeitet auch sonst insbesondere zu den Themen: Soziale Bewegungen, Soziales und Integration, Menschenrechte sowie schwerpunktartig zu den Philippinen. Sie wird in dem Austausch als Inputgeberin eine wichtige Rolle spielen und auch immer einen Blick auf mögliche Fragen haben.
Für den Input und das Gespräch konnten wir zwei Expertinnen mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven gewinnen. Swantje Heiser-Cahyono arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Südostasienwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort beschäftigt sie sich aktuell schwerpunktartig mit Diskursen über Gender und Sexualität in Indonesien. Sie hat in Yogyakarta, Indonesien, studiert und vorher bereits einen Freiwilligendienst im Land absolviert. Momentan gibt sie ein Seminar zum Thema „Feminismus im insularen Südostasien“.
Zum anderen freuen wir uns auf Analie Gepulani Neiteler. Sie studiert Süd- und Südostasienwissenschaften im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitet als Redakteurin bei der Deutschen Welle. Gleichzeitig schreibt sie immer wieder Artikel in der Zeitschrift „südostasien“ und ist Vorstandsmitglied im Philippinenbüro e.V. sowie der Philippine Studies Series Berlin. Sie hat philippinische Wurzeln und einen engen Bezug zum Land. Durch die Bürogemeinschaft von Focus on the Global South Manila mit LILAK – Purple Action for Indigenous Women’s Rights kam sie in engen Kontakt mit der feministischen Szene auf den Philippinen.
Im Rahmen des Gesprächs werden beide Expertinnen zunächst etwas über sich, ihren Background und ihre Schwerpunktthemen berichten. Danach wird es sowohl eine geschlossene Gesprächsrunde als auch genügend Raum und Zeit für Ihre Fragen, Anregungen und vielleicht auch eigene Expertise geben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie am 15. Juli um 19:00 Uhr in einem virtuellen Konferenzraum auf der Plattform Zoom begrüßen dürfen. Um vorherige Anmeldung an fsjpolitik@eineweltforum.de wird gebeten. Die Zugangsdaten teilen wir Ihnen dann kurz vor der Veranstaltung per Mail mit. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Gerne können Sie die Veranstaltung auch teilen und weiterleiten!
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und sind schon in großer Vorfreude für die geplante Veranstaltung!
Das Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. und diese Veranstaltung wird vom Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert.