This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
29.04.2019 07:30 - 07:30 Uhr
Sonstiges
Veranstalter: SABRA Düsseldorf
Horion Haus Hermann-Plünder-Straße 1 50679 Köln
Fachtag Antisemitismus – Herausforderungen für die Jugendarbeit
Eine Kooperation aus Organisationen, darunter SABRA Düsseldorf, halten in Köln eine Fachtagung zu Thema Antisemitismus:
„Antisemitismus ist mitten in der Gesellschaft, hat eine jahrtausendealte Tradition und kann verschiedene Formen annehmen. Nur ein kleiner Teil davon taucht in der polizeilichen Kriminalstatistik auf. Auch Verschwörungstheorien, sekundärer oder israelbezogener Antisemitismus ziehen sich durch die Gesamtgesellschaft. Aktuell gerät verstärkt muslimischer Antisemitismus in den Blick, der tatsächlich auch in der Jugendarbeit eine Herausforderung darstellt.
In öffentlichen Diskursen wird jedoch häufig pauschalisiert und von einem „importierten“ muslimischen Antisemitismus als Problem der Migrationsgesellschaft gesprochen. Andere Formen des Antisemitismus geraten dabei schnell in den Hintergrund. Angesichts dieser Entwicklungen steht die offene Kinder- und Jugendarbeit vor großen Herausforderungen. Rassismus-kritische und partizipative pädagogische Ansätze müssen gestärkt werden, um die Werte einer offenen und pluralistischen Gesellschaft besser zu vermitteln.
Wie kann die Jugendarbeit verantwortungsvoll und sachlich mit diesen Themen umgehen?
Wie können Pädagoginnen/Pädagogen gemeinsam mit Jugendlichen Strategien gegen menschenfeindliche Einstellungen in der Jugendarbeit und im Alltag entwickeln?
Wie können wir als vielfältige, multireligiöse und multikulturelle Gesellschaft reagieren?
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über diese Themen zu diskutieren.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem LVR-Landesjugendamt, der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf/ SABRA, der Hochschule Düsseldorf/ FORENA und dem Paritätischen NRW.“