This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
12.11.2014 18:30 - 18:30 Uhr
Information
Vortrag
Veranstalter:
Die Brücke; Vortragssaal (Raum 307, 3. OG) Kasernenstr. 6
Die Inseln des Atlantiks
Die meisten Eilande des Atlantiks haben eines gemein: Sie sind das
Ergebnis vulkanischer Aktivitäten auf dem Tiefsee-Boden des sich seit
etwa 200 Millionen Jahren öffnenden Atlantiks. Das bedeutet, dass wir jeweils nur die oberste Spitze eines gewaltigen Vulkankegels über der
Wasserlinie zu Gesicht bekommen und dass zudem noch weit mehr
Vulkane untermeerisch auf dem Atlantik-Boden aufsitzen, die es nicht
bis zur Meeresoberfläche geschafft haben. Wie müssen wir uns deren
Entstehung insgesamt vorstellen? Was ist noch typisch für sie und was
macht sie weiterhin aus? Wie vollzog sich die Öffnung des Atlantiks?
Und schließlich: Was bedeutet dies für die Zukunft der umliegenden
Platten, Kontinente und Meere?