This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
29.10.2020 18:30 - 18:30 Uhr
Diskussion
Vortrag
Veranstalter: Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Düsseldorf e.V.
Internat. Bildungszentrum Die BRÜCKE Kasernenstraße 6 40213 Düsseldorf
Dem Himmel nah
Die GDCF bewirbt die Veranstaltung wie folgt:
Östlich der Autonomen Provinz Tibet breitet sich in Westsichuan, Qinghai und Gansu das weite und hochgelegene Grasland von Amdo und Kham mit eigener Flora und Fauna aus. Nomaden betreiben Yak-und Schafzucht, leben in Zelten, ernähren sich von Buttertee, Tsampa und Joghurt. Ihr Buddhismus ist tibetisch geprägt, manchmal nicht fern von der alten Bön-Religion und Schamanen-Bräuchen.
Wohlhabende Tibeter ziehen es vor, in festen, nach alten Traditionen erbauten Häusern zu wohnen. Die Inneneinrichtung ist oft üppig und farbenfroh mit großen Räumen für ausgiebige Familien- und Clanfeste.
Nachwuchssorgen haben die zahlreichen Klöster mit manchmal weit mehr als 1000
Mönchen und Nonnen nicht. Bieten sie doch neben einem meditativen Leben die Möglichkeit, ein wissenschaftliches Studium in vielen Disziplinen mit abschließender Promotion zu absolvieren.
Nach den Verwüstungen durch die Roten Garden während der Kulturrevolution und dem letzten verheerenden Erdbeben in Sichuan mit mehr als 90 000 Toten spenden Gläubige bis zum heutigenTag großzügig, um alle Schäden zu beseitigen. Manche Klöster werden nach alten Plänen ganz wieder neu errichtet oder auch wegen des großen Pilgerandrangs erweitert.
Während die Nomaden eine einfache und zweckmäßige Kleidung tragen, schmücken sich wohlhabende Frauen zu Hochzeiten und Klosterfesten mit feinen Seidenkleidern, schwerem Gold- und Silberschmuck sowie Ohrgehängen und Halsketten aus Korallen, Türkisen und Bernstein.
Höhepunkte im Leben der Tibeter in dieser Region sind Tempelfeste, Reiterspiele, das Butterfest und ein eintägiges Fest zu Ehren des Königs Gesar, der die Tibeter vor den turko-mongolischen Stämmen retten konnte.
Um diese Region zu erkunden, darf man Höhen über 5000 m nicht scheuen. Das für Osttibet bedeutende Städtchen Litang liegt schon knapp über 4000 m hoch und ist damit einer der höchstgelegenen Orte der Welt.
Der Vortrag wird gehalten von Friedhelm Petrovitsch, der seit 2003 in Süd-China mit ethnischen Minderheiten unterwegs ist.
Bild: VHS Düsseldorf – DIE BRÜCKE