This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
24.08.2015 00:00 - 00:00 Uhr
Film
Veranstalter: Filkunstkinos
siehe Newsletter oder Webseite !
Capital C
Informationen:
Deutschland 2014 – 89 Min. – engl./dt. mit dt. UT – Dokumentarfilm von Jørg Kundinger & Timon Birkhofer. Mitwirkende: Zach Crain, Brian Fargo, Sascha Lobo, Eric von Hippel u.a.
Allgemeines/Inhalt:
Seien es gestrickte Überzieher für Flaschen, Computerspiele oder Spielkartendesigns, Crowdfunding ist für unabhängige Kreative zu einem äußerst nützlichen Instrument für die Realisierung origineller Ideen geworden. CAPITAL C lässt Nutzer, Experten und Insider zu Wort kommen.
Meinung von Eric Horst:
Crowdfunding ist eigentlich nichts anderes, als andere Leute um Geld zu bitten. Was immer schon gemacht wurde, erreicht durch die globale Vernetzung eine ungeahnte neue Dimension, die durchaus in der Lage ist, unsere Welt maßgeblich zu verändern. Mit dem direkten Draht zu potentiellen Konsumenten, die in der Masse oftmals die nötige Bereitschaft aufbringen, für außergewöhnliche Projekte zu spenden, umgehen die jeweiligen Produzenten zugleich die Schikanen und Einschränkungen, die mit der Abhängigkeit von gut betuchten Mittelsmännern und Firmen einhergehen.
In manchmal zu strahlendem Licht lässt CAPITAL C das Crowdfunding erscheinen. Kritische Reflexion sieht anders auch, aber das muss man den Filmemachern verzeihen, denn auch sie haben ihr Projekt entsprechend crowd-finanziert. Den Protagonisten im Film gönnt man jedenfalls jeden Dollar, und wenn der renommierte MIT-Professor Eric von Hippel vom „größten Paradigmenwechsel seit der industriellen Revolution“ spricht, möchte man ihm nur zu gerne glauben und verdrängt den Gedanken, dass neue Chancen immer auch neue Risiken bergen. Aber wie heißt es doch so schön: „No risk, no fun!“ //Eric Horst