This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
15.01.2015 15:00 - 15:00 Uhr
Sonstiges
Veranstalter:
Franz-Jürgens-Berufskolleg Färberstr.34
Auf dem Weg zu einem Alt-Batterien-Recycling in Afrika
Donnerstag, 15. Januar 2015
bis 16.00 Uhr Anreise, Registrierung, Kaffee, Empfang
16.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer – Einführung in das Thema
16.30 Vorstellung der Teilnehmer – Rundgespräch: Alt-Batterien in Afrika – Erfahrungsaus-
tausch
17.30 Uhr Arwed Milz (LHL) – Wie kann eine flächendeckende Umstellung von der Batterie
zum Akku in Burkina Faso gelingen?
http://www.l-h-l.org/?Projekte_in_Afrika:8._Burkina_Faso:Burkina_Faso_2013-2014
18.30 Uhr Tobias Schleicher: Bleihütten für Afrika – Stärkung der Umweltbewegung. Das Pro-
jekt des Öko-Instituts
http://www.oeko.de/publikationen/p-details/standards-fuer-bleihuetten-fuer-eine-starke-
umweltbewegung-in-afrika/
19.30 Imbiß, Ausklang
Freitag, 16. Januar 2015
9.00 Uhr Regina Kohlmeyer/Christian Lehmann: Kurze Darstellung des Schadstoffgehaltes in
Batterien und des Recyclings in Deutschland
9.30 Uhr Holger Kuhlmann, Redux Recycling GmbH (angefragt): Optionen für ein Recycling in
Afrika – Lernen von deutschen Erfahrungen
10.00 Uhr Regine Kohlmeyer: Wertstoffe in Batterien – Beiträge zur Finanzierung des Recy-
clings in Afrika?
10.30 Uhr: Dr.-Ing. Sabina Grund, INITIATIVE ZINK in der WirtschaftsVereinigung Metalle (ange-
fragt): Wie kann der Wertstoff Zink ein Anreiz für Batterierecycling in Afrika werden?
11.00 Uhr: Christian Lehmann: Batterierecycling als angepasste Technik – im Verbund mit
Elektroschrott eine Option?
11.30 Uhr: Podiumsdiskussion mit allen Referenten Heinz Rothenpieler, Moderation: Das „Ber-
lin-Projekt“ – Wie kommt unser Thema auf die Agenda afrikanischer Umweltministerien?
13.00 gemeinsames Mittagessen, Abschluß der Veranstaltung
Zielgruppe sind neben Studenten der Ingenieurwissenschaften Vertreter von Entwicklungs-NRO’s,
welche vielleicht auch schon in Afrika gedacht haben, was denn mit all den vielen Batterien pas-
siert, die dort im Einsatz sind? Die bisherige Antwort ist einfach: nichts, sie werden in die Land-
schaft gemüllt. Wir denken, dies muß sich ändern!
Wir bitten für unsere Planung um Anmeldung bitte schon bis zum 19.12.14