This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
05.10.2016 18:00 - 18:00 Uhr
Information
Diskussion
Vortrag
Veranstalter:
AWO- Düsseldorf Liststr. 2/ Raum 01 (EG)
Antiziganismus – Was bedeutet das?
Wie arbeitet Antiziganismusforschung? Welche Methoden gibt es noch, um Vorurteile gegenüber Sinti abzubauen? Vertreter von SINTI-Vereinen diskutieren mit
einer Fachfrau / Fachmann zum Thema Antiziganismus.
SINTI sind eine eigenständige ethnische Minderheit, die seit 600 Jahren in
Deutschland lebt. Wenige kennen sie persönlich. In Düsseldorf leben schätzungsweise 5.000 Sinti, deutschlandweit sind es etwa 150.000 Menschen. Antiziganismusforschung erforscht das Verhalten der Mehrheitsgesellschaft gegenüber den
Sinti und anderen ethnischen Minderheiten wie z.B. Calé oder Roma. Wie kann
Antiziganismusforschung dazu beitragen, die Mehrheitsgesellschaft zu sensibilisieren, sich ihrer Vorurteile gegenüber Sinti bewusst zu werden? Was wurde bisher
erreicht? Welche Methoden gibt es noch, um Vorurteile abzubauen? Wie sehen
diese aus und wer setzt sie um? Diesen und anderen Fragen wollen wir in einer
Podiumsdiskussion mit integriertem Workshop nachgehen.
Info und Anmeldung: ataman.yildirim@awo-duesseldorf.de, 0211/60025181; Angelika Ritter, SINTI Union Düsseldorf e.V.,
0174/6638157, sinti-union-dssdorf@gmx.net
Eine gemeinsame Veranstaltung von AWO Integrationsagentur Düsseldorf und SINTI Union Düsseldorf e.V. in Kooperation mit Sinti Allianz Deutschland e.V. und Sinti Union Köln. Mit
freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW