This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
01.01.1970 00:00 - 00:00 Uhr
Sonstiges
Veranstalter:
35 Jahre Vernetzen – Begleiten – Fördern
Im Jahre 1977 hat sich in Düsseldorf der Arbeitskreis für Internationale Politik in der SPD gegründet. Nahezu gleichzeitig wurde der Kontakt zu Akteuren gesucht, die in der Landeshauptstadt (damals) 3. Welt-Arbeit gemacht haben. Da gab es Kirchen, Amnesty International, Terre des Hommes , div. Initiativen aber keine Vernetzung. Nach zwei Jahren ist dies 1979 mit der Gründung des Koordinations-Kreises Düsseldorfer Dritte-Welt-Gruppen gelungen. Zum Teil gab es sehr unterschiedliche Einschätzungen von politischen Geschehnissen aber viel mehr Gemeinsamkeiten, als zuerst gedacht zu bestimmten Themen. Dazu wurden in den Jahren 1979 bis 1984 div. Aktionen gemeinsam durchgeführt.
Der Weg, die „Düsseldorfer Öffentlichkeit“ für Eine-Welt-Themen zu interessieren erfolgte 1984 mit der Organisation der Lateinamerika-Tage. Heute heißt das Netzwerk „Eine-Welt-Forum Düsseldorf e.V.“ und die Veranstaltungsreihe „Eine-Welt-Tage“. 1984 gab es das erste Mal in ca. drei Wochen etwa 20 Veranstaltungen zum Eine-Welt-Thema und zur Arbeit der Initiativen. Die Zahl der Akteure, Initiativen, die zum Netzwerk dazu kamen stieg, ja expandierte enorm.
Ende 1989 kam die nüchterne Erkenntnis, dass die Arbeit so viel geworden war, dass es ehrenamtlich nicht mehr leistbar war.
Deshalb wurde 1991 der e.V. gegründet und mit einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme die erste hauptamtliche Stelle in NRW geschaffen.
1996 hat die Landesregierung (SPD/Grüne) im Koalitionsvertrag die Bezuschussung von zunächst zwanzig hauptamtlichen Stellen beschlossen. Das heißt, seit 23 Jahren gibt es in Düsseldorf eine hauptamtliche Stelle.
Unsere „Groß-Baustellen“ sind seither:
1.) Die Eine-Welt-Tage
2.) Der Faire Handel
3.) Städtepartnerschaften mit Chongqing/China, bei Belo Horizonte/Brasilien und mit Mbombela in Südafrika
4.) Kultur-Kooperationen in der Stadt (neu mit Goethe-Institut) und auch in der Region mit diversen Kulturhäusern und der Bezirksregierung
5.) Neu: Seit Februar 2014 haben wir eine Junge Gruppe des EWF Düsseldorf!!
Mit eigener Webseite und Facebook-Auftritt und dem ersten Schwerpunkt Fairer Handel sind sie dabei!
Highlight 2015: So wie die Beschlusslage des Düsseldorfer Carneval-Comitees ist, werden wir als EWF Düsseldorf beim Rosenmontagszug mit einem eigenen Motto-Wagen (EWF und Fairer Handel) dabei sein!
Zufrieden und satt? Niemals!
Mit den Alten und Jungen in der Stadt gibt es noch so viele Möglichkeiten – an Ideen mangelt es nicht.