This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
09.11.2013 08:30 - 08:30 Uhr
Information
Diskussion
Vortrag
Sonstiges
Veranstalter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Akademie Die Wolfsburg, Katholische Akademie Falkenweg 6 Mülheim an der Ruhr
14. Mülheimer Nahostgespräch – Der Syrische Konflikt
Seit Frühjahr 2011 tobt in Syrien ein blutiger Bürgerkrieg, dem bereits über 100.000 Menschen zum Opfer gefallen sind. Ein Ende ist nicht in Sicht, im Gegenteil.
Der Konflikt hat inzwischen nicht nur auf die Nachbarstaaten übergegriffen, sondern auch durch den Einsatz von Chemiewaffen eine neue Eskalationsstufe erreicht. Die Weltgemeinschaft zeigt sich im Vorgehen in der syrischen Krise zutiefst zerstritten. Welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg auf die Region des Nahen Ostens? Welche Folgen hat er für die in Syrien lebenden verschiedenen Religionsgemeinschaften, insbesondere für die bedrängten religiösen Minderheiten? Stellt die zersplitterte und von radikalen Kräften unterwanderte Opposi1on eine Alternative für ein Syrien nach Assad dar?
PROGRAMM
Samstag, 9. November 2013
09:30
Begrüßung und Einführung
Dr. Oliver Ernst
Länderreferent im Team Afrika und Naher Osten
Konrad-Adenauer-Stiftung
Dipl.-Theol. Jens Oboth
09:45 – 11:15
Pulverfass Levante: Die aktuellen Konfliktlinien in Syrien und der Region
Dr. Carsten Wieland
Politikberater, Analyst, Autor und Journalist
Berlin
11:15 – 11:30
Stehkaffee
11:30 – 13:00
Syrien als doppelter Stellvertreterkrieg
Dr. André Bank
GIGA, Institut for Middle East Studies
Hamburg
13:00
Mittagessen
15:00 – 16:30
Der Einfluss des Sunna-Schia-Gegensatzes auf den syrischen Bürgerkrieg
Dr. Stephan Rosiny
GIGA, Institute for Middle East Studies
Hamburg
16:30 – 17:00
Kaffee, Tee, Kuchen
17:00 – 18:30
Christliches Leben in Syrien vor dem Konflikt
Statements und Gespräch
Msgr. Jihad Nassif, Lattakya
Prof. Dr. Martin Tamcke
Orientalist und Kirchenhistoriker
Göttingen
Oliver Maksan
Nahostkorrespondent von Kirche in Not
Dr. Matthias Vogt
Länderreferent Nordafrika/Nahost und Stellvertretender Abteilungsleiter Auslandsabteilung bei missio
Aachen
18:30
Abendessen
20:00 – 21:30
Die Religionsgemeinschaften zwischen Assad-Gefolgschaft und Opposition
Statements und Diskussion
Daniyel Demir
Vorsitzender des Bundesverbandes der Aramäer in Deutschland
Heidelberg
Madlen Vartian
ehem. Vorsitzende der Armenischen Gemeinde Köln
Lamya Kaddor
Islamwissenschaftlerin und Autorin, Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes e.V.
anschl. Begegnung und Gespräche in der Zisterne
Sonntag,10. November 2013
7:45
Eucharistiefeier im Akademieforum
ab 8:00
Frühstück
9:30 – 11:00
Die humanitäre Katastrophe in Syrien
Rupert Neudeck
Grünhelme e.V.
Dr. Otmar Oehring
Leiter des Auslandsbüros Jordanien und kommissarischer Leiter des Regionalprogramms Golfstaaten
Amman
11:00 – 11.15
Pause, Stehkaffee
11:15 – 12:45
Wie kann die politische Zukunft Syriens aussehen?
Ghiat Bilal
Nahda Group for Strategic Project Management
Duisburg
Dr. Marwan Khoury
Barada-Syrienhilfe e.V.
Hof
Kamal Sido
Gesellschaft für Bedrohte Völker
Götingen
12:45
Mittagessen
14:15 – 15:45
Perspektiven der deutschen Syrien-Politik
Petra Becker
Stiftung Wissenschaft und Politik
Ute Granold
MdB
16:00
Ende der Tagung, Abreise