This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Lesezeit: 2 Minuten
WELTBAUSTELLEN NRW
2016/17 werden Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt nach NRW eingeladen, um gemeinsam mit Künstlern aus der Region, große öffentlichen Kunstwerke zu schaffen. Bisher beteiligen sich landesweit 16 Städte an der Kampagne des Eine Welt Netz NRW und Farbfieber. Erste Aktion in Düsseldorf war die:
Streetart-Jam in Düsseldorf
Sonntag, den 17. Juli 2016 von 10 – 18:00 Uhr
am LVR-Klinikum Düsseldorf Gerresheim, Sozialzentrum Haus 27, Bergische Landstr.2
Die ersten 50-60 Meter des Bauzauns , der dort für drei Jahre mitten im Gelände steht, werden von 15 Sprayern und Künstlern gestaltet, mit Live Musik und Grillen. Alle sind herzlichst dazu eingeladen.
Organisiert von:
40grad-urbanart, Farbfieber, Kinderclub Kiefernstrasse
Eine Welt Netz NRW e.V, Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.
LVR-Klinikum Düsseldorf
Im August und September werden unsere befreundeten Künstler aus Pinar del Rio, Cuba kommen und hier einige gemeinsame Wandbilder malen.
Mit der Kampagne „Weltbaustellen NRW“ bringt das Eine Welt Netz NRW in
16 Städten in den kommenden zwei Jahren entwicklungspolitische Themen in künstlerischer Form mit Wandbildern an Hauswände in Nordrhein-Westfalen. Die Kampagne startet mit einer zentralen Auftaktveranstaltung am 7. April in Köln.
Bildende Künste und Aktions-Kunst im öffentlichen Raum – auch bekannt als „Urban Art“ – werden sich in der Kampagne auf vielfältige Weise mit Nachhaltigkeits-Themen befassen. Zu den Themen Umwelt, Wirtschaft und Soziales soll dabei beispielhaft aufgezeigt werden, wie unsere Städte und unser Zusammenleben in der Zukunft aussehen sollen. Zu jedem Bild kommen Künstlerinnen und Künstler aus der jeweiligen Stadt und aus aller Welt zusammen. Während ihrer Erstellung und darüber hinaus werden die Wandbilder zum Nachdenken, zu Diskussionen und zu Ideen anregen. Rahmenveranstaltungen bieten Gelegenheiten zu diesen Diskussionen und vertiefen die neuen Ideen.
Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung, durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie durch Misereor.