This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.
Lesezeit: < 1 Minute
Düsseldorf im Orgelfieber
Das IDO-Festival startet in diesem Jahr am 29. September mit der „CSM Big Band“ der Clara-Schuhmann-Musikschule, Christoph Schlüssel und seiner Hammond-Orgel sowie der Sängerin Sabine Kühlich. Das Konzert findet in der Petruskirche (Unterrath) statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Andere Highlights sind „Orgel & HipHop“ unter der Leitung von Serge Schoonbroodt, das Konzert „Let it Pipe Best of THE BEATLES“ mit Organist Ulrich Lamberti, „Orgel & Pop“ mit Michael Schütz und ein „jüdisch-muslimischchristlicher Trialog“ mit dem Ensemble Sarband und Axel Weggen u.a.
Außerdem haben wir natürlich wieder wunderbare klassische Konzerte, z.B. „Orgel & Klavier“ mit Els Biesemans und das „Fauré Requiem“!
Hintergrund
Das IDO-Festival gehört zu den größten und umfangreichsten Orgelfestivals der Welt und zählte im Jahr 2016 mehr als 12.000 Besucherinnen und Besucher. Die Orgel (griechisch Organon = Werkzeug) fasziniert seit seinen Anfängen in der Antike bis heute – mit einer unerreichten Bandbreite an Klangfarben und einem Tonumfang von bis zu zehn Oktaven. Kein anderes akustisches Instrument erzeugt tiefere oder höhere Töne, ist Einzelstimme und Orchester in einem. Oft beeindruckt allein ihre Größe, manche Orgeln sind bis zu 20 Meternhoch. Eine der imposantesten Orgeln des Festivals ist die Beckerath-Orgel in der Düsseldorfer Johanneskirche mit 66 Registern auf vier Manualen. Allein in Düsseldorf gibt es 200 konzertfähige Orgeln.